Marian Adolf und Nico Stehr

Ist Wissen Macht?

Erkenntnisse über Wissen

Die Allgegenwart des Begriffes verhindert nicht, dass Wissen doch ein weitgehend rätselhaftes Phänomen bleibt. Beladen mit philosophischer Schwere, zugleich gekennzeichnet von lästiger Flüchtigkeit, bekommen auch die Sozial- und Kulturwissenschaften Wissen nur schwer zu fassen. Als gesellschaftliche Größe wiederum wird Wissen stets hofiert, selten jedoch expliziert. Im Alltag verflüchtigt sich Wissen gerne in Routinen, Institutionen und Sozialfiguren. Der Status dessen, was wir wissen – als Wissen –, bleibt oft verborgen. Wir unterscheiden selten zwischen dem Wissen von und dem Wissen wie und überlassen das Wissen der Wissenschaft und Technik. Was aber passiert, wenn man Wissen konsequent als soziales Geschehen begreift? Welche Aspekte des Wissens treten hervor, wo finden wir es, und welche Rolle spielt Wissen für das Werden der modernen Gesellschaft – und unsere Gegenwart?


Der vorliegende Band vollzieht nicht nur die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Karriere des Wissensbegriffes nach, sondern verfolgt auch die Rolle des Wissens in verschiedene Gesellschaftsbereiche. Wo und von wem wird Wissen produziert, wie unterscheiden sich Wissensarten, und welche sozialen Auswirkungen zeitigt es? Kann man Wissen als Ware begreifen, braucht es so etwas wie eine Wissenspolitik, und leben wir nicht längst in einer Wissensgesellschaft? Diese und andere Fragen werden ausführlich diskutiert und in Beziehung zu gesellschaftlichen Prozessen und Entwicklungsdynamiken gesetzt. Das Buch überbrückt die Kluft zwischen abstrakter Philosophie und der alltäglichen Rolle des Wissens und expliziert die zentrale Rolle des Wissens für die moderne Gesellschaft.


Marian Adolf und Nico Stehr: „Ist Wissen Macht? – Erkenntnisse über Wissen“, Verlag Velbrück Wissenschaft, Weilerswist-Metternich, 270 Seiten, ISBN-10: 3958320740, ISBN-13: 978-3958320741

Ist Wissen Macht?
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.