Marius C. Schuler

Die Zukunft der Blockchain

Ein systemtheoretisches Leitbild zur Herausbildung der nächsten Internet-Technologie

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung gesellschaftlicher Anwendungspotentiale der Blockchain-Technologie neben der Form von Kryptowährungen. Die These lautet, dass die Blockchain als digitales, dynamisches, dezentrales und manipulationssicheres Register für unmittelbare Transaktionen zwischen virtuellen Identitäten zu einem Ökosystem anwachsen und dabei als Mediensystem und Kommunikationsnetzwerk einer nächsten Gesellschaft fungieren wird. Basierend auf einem Workshop sowie zwei Experteninterviews wird davon ausgehend ein interdisziplinäres Leitbild für eine solche Blockchain der Gesellschaft entworfen. Die Blockchain der Gesellschaft könnte dabei partizipativere Formen der Demokratie, adaptivere Allokationsmechanismen der Ökonomie sowie eine neue Ästhetik ermöglichen und herausbilden, birgt aber gleichsam Gefahren und Risiken in sich, die kritisch reflektiert werden müssen. Schließlich kann die Blockchain eine globale Kette sein, die die Menschheit verbindet, oder aber auch zu einem totalitären Instrument heranwachsen, welches Bürger- und Menschenrechte zu erdrosseln vermag.


Marius C. Schuler: „Die Zukunft der Blockchain – Ein systemtheoretisches Leitbild zur Herausbildung der nächsten Internet-Technologie“, Schriftenreihe des The Open Government Institute | TOGI der Zeppelin Universität, epubli GmbH, Berlin, 120 Seiten, ISBN: 9783748547082


Das Buch kann als elektronisches Dokument direkt heruntergeladen werden. Sie finden es hier


Der Beitrag auf ZU|Daily

Wie sieht die Zukunft der Blockchain aus? Kann sie zu einer Technologie heranwachsen, die nicht nur die Kommunikation, Wirtschaft, Politik und Kunst, sondern gar die ganze Welt nachhaltig verändert? ZU-Alumnus Marius C. Schuler ist in seiner Bachelorarbeit diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Ein Interview.

Zum vollständigen Artikel geht es hier

Die Zukunft der Blockchain
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.