In handbuchartiger Form liefert der Band prägnante und kompetente Beiträge zu zentralen Fragestellungen des öffentlichen Managements. Im Kern stehen die verschiedenen Organisationsvarianten zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, die aus interdisziplinären Perspektiven mit theoretischem Fundament und zugleich praktischer Relevanz reflektiert werden.
Der Sammelband bietet eine umfassende und kritisch-reflektierte Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen und verwaltungspolitischen Debatten zur Erledigung öffentlicher Aufgaben an. Dieses Kernthema des öffentlichen Managements ist an den Nahtstellen zwischen Organisationstheorie, betriebswirtschaftlicher Managementforschung und empirischer Verwaltungswissenschaft angesiedelt. Aus interdisziplinären Perspektiven liefern die Autorinnen und Autoren theoretisch fundierte und zugleich praxisrelevante Abhandlungen zu zentralen Fragen der Erledigung öffentlicher Aufgaben: Wie lässt sich der Umfang des öffentlichen Aufgabenbestandes bestimmen? Welche institutionellen Varianten stehen zur Aufgabenerledigung zur Verfügung? Wie lassen sich die Finanz- und Personalressourcen dabei möglichst effizient steuern? Und nach welchen Kriterien wird die Qualität der Aufgabenwahrnehmung schließlich beurteilt?
Aus dem Inhalt:
Eckhard Schröter, Christoph Reichard (Hg.): „Zur Organisation öffentlicher Aufgaben. Effizienz, Effektivität und Legitimität“, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen/Toronto, 429 Seiten, ISBN 978-3-8474-0090-5