Lucia A. Reisch, Julia Sandrini

Nudging in der Verbraucherpolitik

Ansätze verhaltensbasierter Regulierung

Verhaltensbasierte Regulierung und Nudging gewinnen in der Politikgestaltung immer mehr an Einfluss. Ergebnisse und Instrumente der verhaltenswissenschaftlichen empirischen Forschung erlauben einen neuen Zugang zur Politikgestaltung: empirisch fundiert, überprüfbar und verhaltensbasiert. Die Forschung und der praktische Erfahrungsschatz bilden eine Grundlage für politische Implementierung.

Dieser Band fokussiert auf Anwendungen von Nudging im Bereich der Verbraucherpolitik. Die Autorinnen geben eine Übersicht über Richtlinien und Klassifizierungen sowie über Akteure und Institutionen, die sich mit verhaltensbasierter Regulierung beschäftigen. Der Band skizziert Möglichkeiten der konkreten Anwendung auf unterschiedlichen Ebenen und in diversen Feldern der Verbraucherpolitik: Finanzen, Markt und Recht sowie Energie und Ressourcen.

Lucia A. Reisch, Julia Sandrini: „Nudging in der Verbraucherpolitik – Ansätze verhaltensbasierter Regulierung“, Band 36 der Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V.  (VIEW), Nomos Verlag, Baden-Baden, 125 Seiten, ISBN 978-3-8487-1723-1


Der Beitrag auf ZU|Daily


Die Möglichkeit, das Verhalten von Verbrauchern anhand von verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen in eine bestimmte Richtung zu lenken, gewinnt in der Politikgestaltung immer mehr an Bedeutung. In ihrem aktuellen Buch „Nudging in der Verbraucherpolitik – Ansätze verhaltensbasierter Regulierung“ skizziert ZU-Professorin Lucia A. Reisch gemeinsam mit Julia Sandrini von der Universität St. Gallen Chancen und Grenzen der Anwendung und Umsetzung von „Nudges“ in diversen Feldern der Verbraucherpolitik. Im Interview erklärt die Ökonomin und Konsumforscherin, was es mit dem Begriff „Nudging“ auf sich hat, und sie gibt Einblicke in ihre aktuellen Forschungsprojekte.


Zum vollständigen Artikel geht es hier

Nudging in der Verbraucherpolitik
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.