Innerhalb der Europäischen Union hat sich in den letzten Jahren ein spezieller Diskurs zu den Elementen, Instrumenten und Zielen „moderner“ Sozialpolitik durchgesetzt, der am besten durch die Leitideen der „Aktivierung“ und des „aktivierenden Wohlfahrtsstaates“ charakterisiert werden kann. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen dieser transnationalen konzeptionellen Debatte auf gegenwärtige Formen von Bürgerschaft im Sinne von Rechten, Pflichten, Partizipationsmöglichkeiten und Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen aber auch im Sinne neuer Ungleichheiten. Die detaillierte qualitative Studie konzentriert sich dabei auf die Europäische Beschäftigungsstrategie – und insbesondere deren Gleichstellungsdimension – als zentralen Prozess, in dem die Bedeutungen und Beziehungen dieser neuen sozialpolitischen Konzepte verhandelt werden. Sie verfolgt die Rezeption und Entwicklung der Aktivierungsagenda auf Europäischer Ebene als auch in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Ungarn.
Thomas Pfister: „The activation of citizenship in Europe“, Manchester University Press, 140 Seiten, ISBN-10: 0719083311, ISBN-13: 978-0719083310