Richard Münch

Der bildungsindustrielle Komplex

Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat

„Bildung“ ist das Mantra der „Wissensgesellschaft“ unserer Gegenwart. Durch bessere Bildung sollen die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden. Die Schule soll alle aus wachsender Heterogenität folgenden Verwerfungen, Ungleichheiten und Konflikte der Gesellschaft auflösen. Das ist die zentrale Agenda der Ablösung des Wohlfahrtsstaates durch den Wettbewerbsstaat. Richard Münch unterzieht diese Reformagenda einer kritischen Analyse mit Fokus auf der Pionierrolle der USA. Im Mittelpunkt steht dabei die Ablösung des pädagogischen Establishments in den Schaltzentralen der Kultusbürokratie durch einen bildungsindustriellen Komplex, in dem internationale Organisationen, Think Tanks, Beratungsunternehmen, missionarische Milliardärsstiftungen, Bildungsreformer und Bildungsforscher mit der Bildungs- und Testindustrie zusammenwirken, um den schulischen Bildungsprozess einer minutiösen externen Kontrolle zu unterwerfen.


Richard Münch: „Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat“, Verlagsgruppe Beltz, Weinheim, 392 Seiten, ISBN-10: 3779939509, ISBN-13: 978-3779939504


Der Beitrag auf ZU|Daily

„Bildung“ ist das Mantra der „Wissensgesellschaft“ unserer Gegenwart: Durch bessere Bildung sollen die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden, die Schule soll alle Verwerfungen, Ungleichheiten und Konflikte der Gesellschaft auflösen. Das ist die zentrale Agenda der Ablösung des Wohlfahrtsstaates durch den Wettbewerbsstaat. In seinem aktuellen Buch „Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat“ unterzieht ZU-Seniorprofessor Richard Münch diese Reformagenda einer kritischen Analyse. Ein Interview.


Zum vollständigen Artikel geht es hier

Der bildungsindustrielle Komplex
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.