Julika Baumann Montecinos

Moralkapital und wirtschaftliche Performance

Informelle Institutionen, Kooperation, Transkulturalität

Julika Baumann Montecinos beschreibt Moralkultur als relevanten Faktor für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft und behandelt damit ein Themenfeld, das die ökonomische Standardtheorie bisher systematisch ausblendet. Kulturübergreifend identifiziert die Autorin moralkulturelle Aspekte, die ein Zustandekommen vorteilhafter Transaktionen zwischen Wirtschaftsakteuren begünstigen und zieht daraus Konsequenzen für Kooperationsbeziehungen in globalen Ökonomien. Mit der Konzeption von Moralkultur als Kapitalform leistet die Autorin nicht nur einen Beitrag zur Verortung von Kultur in der Ökonomik und damit zu einer metaphysischen vollständigeren Abbildung komplexer wirtschaftlicher Realitäten, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für ein transkulturelles Management in globalen Wertschöpfungsketten von Unternehmen.


Julika Baumann Montecinos: „Moralkapital und wirtschaftliche Performance – Informelle Institutionen, Kooperation, Transkulturalität“, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 381 Seiten, ISBN-10: 365826473X, ISBN-13: 978-3658264734


Der Beitrag auf ZU|Daily

ZU-Forscherin Julika Baumann Montecinos beschreitet in ihrer als Buch erschienenen Dissertation „Moralkapital und wirtschaftliche Performance – Informelle Institutionen, Kooperation, Transkulturalität“ wissenschaftlich neue Wege. So betrachtet sie darin Moralkultur als relevanten Faktor für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft – ein Themenfeld, das in der ökonomischen Forschung bislang meist stiefmütterlich behandelt wird. Dabei birgt das Konzept Potenziale für Kooperationsbeziehungen in globalen Ökonomien und Perspektiven für ein transkulturelles Management in globalen Wertschöpfungsketten von Unternehmen.


Zum vollständigen Artikel geht es hier

Moralkapital und wirtschaftliche Performance
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.