Die Entscheidungs- und Spieltheorie hat in den letzten Jahren in der Politikwissenschaft dramatisch an Bedeutung gewonnen. Im Fokus stehen strategische Entscheidungen rationaler Akteure. Der Band führt in die grundlegenden Konzepte ein und zeigt die Bandbreite möglicher Anwendungen in den Sozialwissenschaften auf, zum Beispiel Wirken von Wahlsystemen, sicherheitspolitische Arrangements und Durchführung von Verhandlungen.
Joachim Behnke: „Entscheidungs- und Spieltheorie“, Nomos/UTB, Baden-Baden/Stuttgart, 242 Seiten; ISBN-10: 3825237613, ISBN-13: 978-3825237615