Joachim Behnke, Frank Decker, Florian Grotz, Robert Vehrkamp, Philipp Weinmann (Hg.)

Reform des Bundestagswahlsystems

Bewertungskriterien und Reformoptionen

Die Bundestagswahl 2017 hat gezeigt: Das Wahlsystem für den Deutschen Bundestag bedarf dringend einer erneuten Reform. Das im Jahr 2013 zuletzt reformierte Bundestagswahlgesetz gilt als zu kompliziert und intransparent, ist nur noch für Experten verständlich und kann zu unkontrollierten Vergrößerungen des Deutschen Bundestages führen. Bei der Bundestagswahl 2017 ist die Zahl der Abgeordneten von 598 auf 709 angestiegen – eine unnötige Vergrößerung des Parlaments, die durch eine rechtzeitige Reform des Wahlrechts vermeidbar gewesen wäre. Aber wie könnte eine nachhaltige Reform des Wahlsystems aussehen? Welchen Kriterien müsste es genügen und welche Reformoptionen stehen zur Verfügung? Auf diese Fragen gibt die vorliegende Publikation „Reform des Bundestagswahlsystems“ Antworten und diskutiert konkrete Vorschläge für eine nachhaltige Wahlsystemreform.


Joachim Behnke, Frank Decker, Florian Grotz, Robert Vehrkamp, Philipp Weinmann (Hg.): „Reform des Bundestagswahlsystems – Bewertungskriterien und Reformoptionen“, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 208 Seiten, ISBN-10: 3867937508, ISBN-13: 978-3867937504

Reform des Bundestagswahlsystems
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.