Dirk Baecker

Beobachter unter sich

Eine Kulturtheorie

Kants, Fichtes und Hegels Philosophie der Subjektivität ist der erste nennenswerte Vorgriff auf eine Theorie des Beobachters. Sie gipfelt in der Vorstellung eines leeren Ichs, das sich genau deswegen auf eine Welt verwiesen sieht. In dieser Welt kommen die theoretische Erkenntnis und das praktische Handeln nie zur Deckung, so dass auch die Beobachtung und der Beobachter nur als Differenz, als Komplexität zu formulieren sind. Für die Kulturtheorie ist das ein Glücksfall, denn sie lebt davon, den Beobachter nicht nur gegenüber anderen Beobachtern, sondern auch gegenüber seinen Beobachtungen zu relativieren. Dirk Baecker zeigt mit Hilfe des Formkalküls von George Spencer-Brown, dass dies ein belastbarer Ausgangspunkt ist, um eine Theorie des Beobachters zu formulieren. Aufbauend auf einer Relektüre der Philosophie- und Theoriegeschichte, die um die Begriffe des Subjekts, der Form, des Widersteits, der Handlung, des Symbols und der Intrige kreist, lässt sich so Kultur als die Anerkennung der Position unter dem Gesichtspunkt der Kontingenz dieser Position begreifen.

Aus dem Inhalt:

  • Das Wissen der Beobachter
  • Eine Frage der Form
  • Schwierigkeiten mit der Negation
  • Eine Archäologie der Medien
  • Das Ganze der Gesellschaft



Dirk Baecker: „Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie“, Suhrkamp Verlag, Berlin, 309 Seiten, ISBN 978-3-518-58590-0

Beobachter unter sich
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.