Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 wurde über die ZU regelmäßig in den Medien berichtet. Dabei dokumentieren die folgenden Presseberichte und Fernsehbeiträge ein Stück weit auch die Entwicklung der Universität am Bodensee wider.
„Während überall private Hochschulen ums Überleben bangen, setzt die neue Zeppelin-Universität am Bodensee zu Höhenflügen an.“ So beginnt ein Beitrag des SPIEGEL vom 3. Juni 2004, ein Beitrag über die ZU und ihren Gründungspräsidenten Stephan A. Jansen.
Zwei Jahre nach der Gründung der ZU gibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 24. Januar 2005 Einblicke in Bereiche des universitären Lebens. Woher kam die Idee zur Gründung? Wie gestaltet sich die Lehre? Und wie finanzieren die Studierenden ihr Studium?
„Was ist Freiheit, und was sind ihre Bedingungen?“ Ausgehend von dieser Frage hat sich das Wirtschaftsmagazin brand eins in seiner Januar-Ausgabe 2005 mit der ZU näher beschäftigt. Entstanden ist ein detailliertes Porträt der Universität am Bodensee.
Der FOCUS hat am 5. November 2007 in einer Reportage über die ZU und ihre Besonderheiten berichtet. Dazu heißt es: „mit klassischem Bildungsideal, exotischem Fächermix und Studenten, die nebenbei Firmen gründen. Nur Streber sind verpönt.“
Was die Humboldtschen Ideale und Prinzipien mit der ZU gemein haben und wie sie die Lehre und Forschung der Universität am Bodensee prägen, erläutert ein Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. April 2009.
Wer an der ZU studieren will, muss ein ungewöhnliches und anspruchsvolles Aufnahmeverfahren über sich ergehen lassen: Ein Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 9. Januar 2010 kommt jedenfalls zu dem Schluss: „Diejenigen, die schließlich kommen werden, sind wohl eher die, deren Wege nicht gerade verlaufen sind, die schwierige Biographien durchlebt, häufig von anderen Berufszielen geträumt und sich dann sehr bewusst für eine Bewerbung an der ZU entschieden haben. Es sind diejenigen, die selbst denken und eine möglicherweise utopische Vorstellung von dem haben, was sie eigentlich machen wollen.“
Das „Zeitgeist“-Magazin der ARD Polylux hat in einem Beitrag vom Mai 2004 Gründungspräsident Stephan A. Jansen porträtiert.
Unter dem Titel „Management-Querdenker am Bodensee“ berichtete im Juli 2004 das Magazin „Absolut“ auf ARTE über die ZU.
Ein Bericht über die ZU und ihren Gründungspräsidenten Stephan A. Jansen in der monatlichen Dokumentationsreihe „Die Aufbrecher“ im ZDF Infokanal.