Medien über die ZU

Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 wurde über die ZU regelmäßig in den Medien berichtet. Dabei dokumentieren die folgenden Presseberichte und Fernsehbeiträge ein Stück weit auch die Entwicklung der Universität am Bodensee wider.

ZU in Zeitung und Zeitschrift

SPIEGEL ONLINE: „Recht auf geistige Verwahrlosung“

„Während überall private Hochschulen ums Überleben bangen, setzt die neue Zeppelin-Universität am Bodensee zu Höhenflügen an.“ So beginnt ein Beitrag des SPIEGEL vom 3. Juni 2004, ein Beitrag über die ZU und ihren Gründungspräsidenten Stephan A. Jansen.

Artikel lesen

FAZ Online: Ein Hauch von McKinsey am Bodenseestrand

Zwei Jahre nach der Gründung der ZU gibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 24. Januar 2005 Einblicke in Bereiche des universitären Lebens. Woher kam die Idee zur Gründung? Wie gestaltet sich die Lehre? Und wie finanzieren die Studierenden ihr Studium?

Artikel lesen

brand eins: Am Strand der guten Hoffnung

„Was ist Freiheit, und was sind ihre Bedingungen?“ Ausgehend von dieser Frage hat sich das Wirtschaftsmagazin brand eins in seiner Januar-Ausgabe 2005 mit der ZU näher beschäftigt. Entstanden ist ein detailliertes Porträt der Universität am Bodensee.

Artikel lesen

FOCUS Online: Die Überflieger

Der FOCUS hat am 5. November 2007 in einer Reportage über die ZU und ihre Besonderheiten berichtet. Dazu heißt es: „mit klassischem Bildungsideal, exotischem Fächermix und Studenten, die nebenbei Firmen gründen. Nur Streber sind verpönt.“

Artikel lesen

FAZ Online: Bildungsluxus am Bodensee

Was die Humboldtschen Ideale und Prinzipien mit der ZU gemein haben und wie sie die Lehre und Forschung der Universität am Bodensee prägen, erläutert ein Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. April 2009.

Artikel lesen

FAZ Online: Ihre Noten und Praktika interessieren uns nicht!

Wer an der ZU studieren will, muss ein ungewöhnliches und anspruchsvolles Aufnahmeverfahren über sich ergehen lassen: Ein Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 9. Januar 2010 kommt jedenfalls zu dem Schluss: „Diejenigen, die schließlich kommen werden, sind wohl eher die, deren Wege nicht gerade verlaufen sind, die schwierige Biographien durchlebt, häufig von anderen Berufszielen geträumt und sich dann sehr bewusst für eine Bewerbung an der ZU entschieden haben. Es sind diejenigen, die selbst denken und eine möglicherweise utopische Vorstellung von dem haben, was sie eigentlich machen wollen.“

Artikel lesen

ZU im Fernsehen

ZU im ARD-Magazin Polylux

Das „Zeitgeist“-Magazin der ARD Polylux hat in einem Beitrag vom Mai 2004  Gründungspräsident Stephan A. Jansen porträtiert.

Beitrag ansehen

ARTE: Management-Querdenker am Bodensee

Unter dem Titel „Management-Querdenker am Bodensee“ berichtete im Juli 2004 das Magazin „Absolut“ auf ARTE über die ZU.

Beitrag ansehen

ZDF Infokanal: Am Strand der guten Hoffnung

Ein Bericht über die ZU und ihren Gründungspräsidenten Stephan A. Jansen in der monatlichen Dokumentationsreihe „Die Aufbrecher“ im ZDF Infokanal.

Beitrag ansehen: Teil 1

Beitrag ansehen: Teil 2

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.