10.08.2016

Reformation reloaded

Die Evangelische Kirche in Deutschland und mit ihr die Bundesrepublik Deutschland feiert am 31. Oktober 2017 das 500-jährige Gedenken an die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther angeblich an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug und damit das Zeitalter der Reformation einläutete. Zweifellos hatte die Reformation mit dem Thesenanschlag Luthers ein zentrales Ereignis, allerdings hat sie Folgen und Konsequenzen kollateraler Art. Auf einem Symposium in Berlin begeben sich Forscher nun auf die Suche nach den protestantischen Ressourcen für eine nächste Moderne der globalen Welt. ZU-Wissenschaftlerin Ramona M. Kordesch stimmt auf die Tagung ein.


Zum Artikel

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.