Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Nutzung von Open Innovation sowie das explizite Anstoßen von branchenübergreifenden Innovationsvorhaben sind bei vielen Unternehmen derzeit entscheidende Themen. Doch wie kann durch entsprechende Initiativen die eigene Innovationsleistung weiter gesteigert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team von ZU-Wissenschaftlern unter Leitung von Professorin Dr. Ellen Enkel in der Innovationsstudie 2015. Daran können sich ab sofort Unternehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligen.
„Unternehmenserfolg und Wachstum hängen maßgeblich von der Innovationsleistung ab. Um diese zu steigern, bedarf es der richtigen Innovationsaktivitäten, (inter-)organisationaler Fähigkeiten und entsprechender Innovationskommunikation“, sagt Ellen Enkel, Inhaberin des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und wissenschaftliche Leiterin des Dr. Manfred Bischoff Institut für Innovationsmanagement der Airbus Group an der ZU. „Mit der Innovationstudie 2015 untersuchen wir diese Schwerpunktthemen und zeigen auf, wie Unternehmen dadurch nachhaltig Produkt-, Service-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen hervorbringen können.“
Um ein umfassendes Verständnis bezüglich der beschriebenen Themen zu erreichen, werden in der Studie neben den quantitativen Daten über einen Online-Fragebogen auch qualitative Daten über Experteninterviews und Unternehmensbesuche vor Ort erhoben. Auf Grundlage dessen analysiert und identifiziert eine Experten-Jury die Unternehmen mit exzellenter Umsetzung.
An der Innovationstudie 2015 können sich Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ab sofort beteiligen. Die Teilnahme lohnt sich: Die Unternehmen mit herausragender Innovationsleistung werden am 3. November auf der „innovation 2015“ in München mit dem „Best Open Innovation Awards“ ausgezeichnet. Auf dem Kongress werden außerdem die in der Studie adressierten Themenbereiche im Rahmen von Praxisvorträgen mit den Teilnehmern der Konferenz vertieft.
„Darüber hinaus erhalten die Studienteilnehmer zum Jahresende einen detaillierten Ergebnisbericht sowie tiefergehende Einblicke in die aktuelle Forschung. Auf diese Weise können Unternehmen wichtige Vergleiche vornehmen und nach zielgerichtetem Benchmarking ableiten, wie unterschiedliche Initiativen die Innovationsleistung Ihres Unternehmens nachhaltig verbessern können“, erläutert Monika Hengstler MSc (TUM), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dr. Manfred Bischoff Institut für Innovationsmanagement der Airbus Group an der ZU und Leiterin der Innovationsstudie 2015.
Zum Online-Fragebogen geht es hier