Welche Rolle spielt Innovation während der Phase der Führungsnachfolge in Familienunternehmen? Diese Frage steht im Zentrum aktueller Forschung der beiden ZU-Wissenschaftler Professor Dr. Reinhard Prügl und Jana Hauck, die am „Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen | FIF“ an der ZU arbeiten. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass Eigenschaften der Familie zugleich fördernde als auch hemmende Einflüsse auf Innovationsaktivitäten während der Führungsnachfolge haben.
„Die Phase der familieninternen Führungsnachfolge weist spezielle Eigenschaften auf, die sie zu einem Zeitfenster mit besonderem Potenzial für Veränderung und Innovation machen“, sagt Professor Dr. Reinhard Prügl, Wissenschaftlicher Leiter des FIF. „Und das trotz aller Herausforderungen für Familie und Unternehmen, die mit der Nachfolge einhergehen.“ Neben der Einschränkung auf diesen speziellen Zeitraum im Lebenszyklus eines Familienunternehmens liegt der Fokus der aktuellen Forschung auf dem Einfluss der Unternehmerfamilie, der Innovationsaktivitäten zugleich fördern und hemmen kann.
„Es geht grundsätzlich darum, die persönliche Wahrnehmung der Nachfolgephase von Familienunternehmern sowie den Einfluss der Familie auf Innovationsaktivitäten während dieses besonderen Zeitraums zu beschreiben“, erläutert Jana Hauck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FIF. Denn auch wenn die Nachfolgephase mit einer Vielzahl von Veränderungen und einer großen Unsicherheit einhergeht, kann sie doch als Katalysator von Veränderung und Neuerung gesehen werden und somit eine große und oftmals nur alle paar Jahrzehnte bestehende Chance für Unternehmen und Familie sein.
„Wenn wir den Einfluss der Familie auf Innovationsaktivitäten während der familieninternen Führungsnachfolge anschauen, dann berücksichtigen wir beispielsweise Eigenschaften wie die Problemlösungsfähigkeit der Familie und die Autoritätsstrukturen zwischen den Generationen“, führt Hauck aus. „Aber auch die Identifikation der Familie mit dem Unternehmen spielt eine wichtige Rolle, wenn es um Innovation geht.“ Die Berücksichtigung von Familieneigenschaften sowie dieser spezifischen Phase im Lebenszyklus von Familienunternehmen kann dazu beitragen, besser zu verstehen, unter welchen Rahmenbedingungen die Innovations- und damit Überlebensfähigkeit von Familienunternehmen über Generationen hinweg erhalten werden kann.
Damit reagiert die Forschung der FIF-Wissenschaftler auf den Umstand, dass einerseits die wissenschaftlichen Beiträge die Nachfolgephase nur unter dem Aspekt der Herausforderungen und Probleme erforscht und andererseits im Bereich der Innovationskraft von Familienunternehmen bislang keine eindeutigen empirischen Erkenntnisse generiert hat. Die bestehende Forschung konzentriert sich bis dato vielmehr auf den Einfluss von Familieneigentum und -management auf die Innovationsaktivität des Unternehmens. Darüber hinaus finden die spezifischen Phasen des Lebenszyklus von Familienunternehmen sowie die Familie als Einflussfaktor an sich bisher wenig Beachtung.
Literatur
Hauck, Jana, & Prügl, Reinhard (2015). Innovation activities during intra-family leadership succession in family firms: An empirical study from a socioemotional wealth perspective. Journal of Family Business Strategy.
Den Aufsatz zum Nachlesen finden Sie hier
Hauck, Jana, & Prügl, Reinhard (2015). Familien-Unternehmergeist über Generationen: Welche Rolle spielt Innovation während der Phase der Führungsübergabe/-nachfolge in Familienunternehmen? Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen (FuS), 2015(1), 9-15.