13.12.2022

Peter M. Gollwitzer erhält Thomas M. Ostrom Award

Professor Dr. Dr. h.c. Peter M. Gollwitzer, Inhaber der Seniorprofessur für Sozialpsychologie & Motivation, ist von der Person Memory Interest Group (PMIG) mit dem Thomas M. Ostrom Award ausgezeichnet worden. Seit 1998 vergibt die PMIG jährlich einen Preis zum Gedenken an den renommierten Sozial- und Kognitionspsychologen. Damit gewürdigt werden herausragende wissenschaftliche Persönlichkeiten, deren Karrieren nicht nur bedeutende und einflussreiche Veröffentlichungen umfassen, sondern auch Beiträge zur sozialen Kognition durch die Ausbildung von Studierenden, die Herausgabe wichtiger Bände und Zeitschriften und die Förderung des kollegialen Austauschs auf Tagungen und Konferenzen.

Ist mit dem Thomas M. Ostrom Award ausgezeichnet worden: Professor Dr. Dr. h.c. Peter M. Gollwitzer.


Peter M. Gollwitzer hat in akademischen Einrichtungen in den USA und in Deutschland (verschiedene Universitäten und das Max-Planck-Institut für psychologische Forschung) gearbeitet und verschiedene interdisziplinäre Forschungsgruppen geleitet.

Das gemeinsame Thema seiner Forschung ist die effektive Selbstregulation von Denken, Fühlen und Handeln. Seine Forschungsmethoden reichen von der Durchführung von Laborstudien mit kognitiven Aufgabenparadigmen über neurophysiologische und verhaltensbezogene Messungen bis hin zu Feldexperimenten und Interventionsstudien mit klinischen Stichproben (z.B. Kinder mit ADHS, Schlaganfallpatientinnen und -patienten, Personen mit Suchterkrankungen oder Angststörungen).

Gollwitzer hat mehrere Modelle zur Handlungskontrolle entwickelt, unter anderem die Theorie der symbolischen Selbstergänzung (mit Robert Wicklund), das Auto-Motiv-Modell automatischen Zielstrebens (mit John A. Bargh), die Mindset-Theorie der Handlungsphasen (MAP) und die Unterscheidung zwischen Handlungskontrolle durch Zielintentionen (Absichten) versus Durchführungsintentionen (Vorsätze) in Form von „Wenn-Dann-Plänen“ (mit Paschal Sheeran).

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.