24.09.2014

„Alexander Gottlieb Baumgarten Award“ für ZU-Kunstforscher Martin Tröndle

ZU-Professor Martin Tröndle ist in New York von der „International Association of Empirical Aesthetics“ (IAEA) mit dem „Alexander Gottlieb Baumgarten Award“ ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden damit seine Arbeiten im Bereich der Museums- und Kunstforschung. Der Preis, der herausragende Forschungsleistungen ehrt, wird nur alle zwei Jahre vergeben und stellt eine der höchsten Auszeichnungen auf dem Fachgebiet der empirischen Ästhetik dar.


Der Kulturwissenschaftler Martin Tröndle hat sich auf dem Forschungsgebiet der Museums- und Konzertforschung mit zahlreichen Projekten und Publikationen hervorgetan: So hat er von 2007 bis 2012 das schweizerische Nationalforschungsprojekt „eMotion“ am Institut für Design- und Kunstforschung der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel geleitet. Dabei untersuchte er die Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben der Museumsbesucher und verwendete dafür eigens entwickelte bild-und tongebende Verfahren. Beim Forschungsprojekt „Konzert: Ritual, Form und Ökonomie“ hingegen ging Tröndle auf die Frage „Was prägt die Entscheidung für oder gegen einen Konzertbesuch?“ ein und konnte mit seinen Analysen nachweisen, dass die Krise der „Klassischen Musik“ keine Krise der Musik, sondern eine ihrer Darbietungsform ist. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde Martin Tröndle nun von der IAEA mit dem nach dem Philosophen und Begründer der „Modernen Ästhetik“ benannten „Alexander Gottlieb Baumgarten Award“ geehrt.


Die 1965 gegründete IAEA ist die weltweit einzige wissenschaftliche Gesellschaft, die sich schwerpunktmäßig mit Aspekten der empirischen Untersuchung ästhetischer Erfahrungen und Erlebnisse auseinandersetzt. Besonders daran ist, dass sie unterschiedliche Disziplinen wie Kunst, Musik, Literatur, Film, Theater, aber auch Philosophie und Soziologie zusammenführt.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.