26.04.2023

BürgerUniversität über Verschwörungsmythen, Reichsbürger und IS-Terroristen

Die ZU lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu ihrer nächsten BürgerUniversität am Montag, 8. Mai, ein. Ab 19.15 Uhr geht es auf dem ZF Campus der ZU um das Thema „Digitalisierung und Radikalisierung – Ein Vergleich der Verschwörungsmythen von deutschen Reichsbürgern und IS-Terroristen“. Zu Gast im Vortrag, Gespräch und in der Diskussion ist der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg und Religions- und Politikwissenschaftler Dr. Michael Blume.

Spricht an der BürgerUniversität der Zeppelin Universität: der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg und Religions- und Politikwissenschaftler Dr. Michael Blume. (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)


Blume, 1976 in Filderstadt geboren, studierte nach einer Bankausbildung Religions- und Politikwissenschaften in Tübingen, wo er auch zu Religion und Hirnforschung promoviert wurde. Er arbeitet seit 2003 im Staatsministerium Baden-Württemberg, bis Juni 2020 war er Leiter des Referats „Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten, Projekte Nordirak“, seit 2018 ist er Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus. Darüber hinaus betätigt er sich als religionswissenschaftlicher Buchautor, Blogger und Lehrbeauftragter. Seit März 2020 klärt er in seinem regelmäßigen Podcast „Verschwörungsfragen“ über verschiedene Aspekte der Themen Antisemitismus und Verschwörungsmythen auf, im gleichen Jahr erschien sein Buch „Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können“. Blume ist evangelischer Christ und Ehemann in einer christlich-islamischen Familie mit drei Kindern.


Die BürgerUniversität findet in Kooperation mit dem jährlich im Herbst stattfindenden Bodensee Business Forum statt. Dessen Organisator Dr. Hendrik Groth, Editor-at-large und früherer langjähriger Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, wird nach dem Impulsvortrag Blumes zum Auftakt auch die Gesprächsrunde mit ihm moderieren.


Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/veranstaltungen

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.