14.09.2021

Tagung an der ZU zur guten Führung öffentlicher Unternehmen

Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus ganz Deutschland und dem DACH-Raum sind auf dem SeeCampus der ZU zusammengekommen, um sich beim nunmehr dritten ZU|kunftssalon Public Corporate Governance über gute Führung öffentlicher Unternehmen auszutauschen. Organisiert und ausgerichtet wurde die Veranstaltung von einem Team um Professor Dr. Ulf Papenfuß vom Lehrstuhl für Public Management & Public Policy.

ZU|kunftssalon an der Zeppelin Universität: Oberbürgermeister Andreas Brand, ZU-Vizepräsidentin Anja Achtziger und ZU-Lehrstuhlinhaber Ulf Papenfuß (v. l.). (Foto: ZU/Sebastian Paul)


Good Governance und verantwortungsvolle Organisationsführung in öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für den Staat und die Gesellschaft von besonderer Bedeutung. In der Debatte über nachhaltige Daseinsvorsorge, digitale Transformation, demografischen Wandel, Klimaschutzziele sowie Staats- und Verwaltungsmodernisierung kann eine anforderungsgerechte Ausgestaltung der Public Corporate Governance zahlreiche Anstöße geben und Weiterentwicklungsbestrebungen vielfach unterstützen.


Genau um diesen Themenkomplex ging es beim diesjährigen ZU|kunftssalon Public Corporate Governance. Begrüßt wurden die 85 Teilnehmenden von ZU-Vizepräsidentin Forschung Professorin Dr. Anja Achtziger und von Seiten der Stadt Friedrichshafen von Oberbürgermeister Andreas Brand. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops wurden anschließend verschiedene Aspekte aus dem Bereich der Public Corporate Governance, der Beteiligungssteuerung und des Beteiligungsmanagements behandelt. Dabei bot die anderthalbtägige Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, mit hochkarätigen Expertinnen und Experten über Public Corporate Governance als zukunftskritischem Thema für Staat und Gesellschaft zu diskutieren.


„Wir freuen uns sehr, dass wir von den Teilnehmenden aus der Public Corporate Governance-Community so positives Feedback zu der familiären Atmosphäre, der positiven Austauschkultur und dem inspirierenden Umfeld mit See- und Alpenblick erhalten haben“, sagt Papenfuß. „Viele haben uns bereits jetzt schon übermittelt, beim nächsten ZU|kunftssalon am 8. und 9. September 2022 wieder sehr gerne dabei sein zu wollen.“

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.