23.03.2018

ZU und Karl-Maybach-Gymnasium erweitern Bildungskooperation

Die ZU und das Karl-Maybach-Gymnasium (KMG) haben ihre Bildungskooperation mit Blick auf das Gründerzentrum „PioneerPort“ erweitert. Die ZU will damit Schülerinnen und Schülern des KMG in ihren Vorhaben zur Gründung von eigenen Schülerfirmen unterstützen und als Partner zur Seite stehen.

Gründeraktivitäten im Blick: Die Schülergruppe des KMG mit dem betreuenden Lehrer Markus Eser (l.) und Sascha Schmidt (r.) vom PioneerPort zu Gast an der ZU.


Anlass dazu war der Besuch einer KMG-Schülergruppe im Gründerzentrum, um im Rahmen eines Vortrags und anschließendem interaktiven Workshop erste Eindrücke und Erfahrungen im Bereich Unternehmensgründung zu sammeln. Dabei ging es auch um Themen wie das Aufstellen eines Businessplans, Finanzierungsmöglichkeiten, Rechtsformen, Marketing und Vertriebswege oder um die richtige Präsentation der eigenen Unternehmensidee.


Sascha Schmidt, Sprecher des Leitungsteams des „PioneerPort“, erklärte dazu: „Wir als ZU und PioneerPort freuen uns auf die Zusammenarbeit. Möchten wir doch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen im Bereich Unternehmensgründung zu sammeln und somit gegebenenfalls die Basis zur ersten eigenen Geschäftsidee legen zu können.“


Zwischen ZU und KMG besteht seit Mai 2015 eine offizielle Bildungskooperation. Zu den Inhalten gehören unter anderem Besuche von ZU-Dozenten am KMG zu Themenfeldern, die das Schulcurriculum ergänzen. Aber auch Campusbesuche von Schulklassen oder Klassenstufen an der ZU, Informationen zur Studienplanung bei Schüler- und Eltern-Infoveranstaltungen sowie Infoveranstaltungen zur Vorstellung der ZU und ihrer Studiengänge gehören zum Portfolio. Außerdem erhält das KMG die Möglichkeit, ausgewählte Schülerinnen und Schüler für die ZU-Schülerakademie und die UN-Simulation „LakeMUN“ zu empfehlen. Die Kooperation hat zum Ziel, beim Übergang von der Schule in Studium und Beruf unterstützend zu wirken, die politische, kulturelle und ökonomische Bildung zu stärken, Ausbildungsreife sowie Ausbildungs- und Studierfähigkeit der Schülerschaft weiter zu verbessern.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.