Mit prominenten Namen aus der Region wartet die BürgerUniversität der ZU in diesem Frühjahrssemester auf. Zu Gast sind die Autoren der „Kluftinger“-Krimis Volker Klüpfel und Michael Kobr aus Altusried bei Leutkirch sowie der Religionspädagoge und Autor Prof. Dr. Joachim Kunstmann aus Baindt bei Weingarten.
Den Auftakt machen am Mittwoch, 21. März, auf dem SeeCampus am Seemooser Horn Volker Klüpfel und Michael Kobr. Ihre Allgäu-Krimis um den kauzigen Kommissar Kluftinger stürmen regelmäßig die Bestsellerlisten und erzielen verfilmt hohe Einschaltquoten. An der ZU blicken die beiden Autoren auf ihr Leben als Schriftsteller und diskutieren gemeinsam mit ZU-Professor Jan Söffner, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse, und der ZU-Studentin Jana Faßbender über das Thema „Von Beruf: Schriftsteller“.
Mit Joachim Kunstmann, Professor für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, geht es am Dienstag, 17. April, auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen um eines der großen Themen der abendländischen Geistesgeschichte: die Bildung. Bildung nämlich bedeutet laut Wilhelm von Humboldt die Entfaltung der Person und damit fast dasselbe wie den Sinn des Lebens unter modernen Bedingungen. Im Vortrag und im Gespräch mit der ZU-Wissenschaftlerin Dr. Ramona Kordesch vom Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) und dem ZU-Studierenden Luca Messerschmidt befasst er sich mit dem Thema „Bildung. Was macht den Menschen zum Menschen?“.
Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 19.15 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter zu.de/veranstaltungen