Die ZU hat 83 Partneruniversitäten, weltweit und auf allen Kontinenten. Zur Ergänzung dieses regulären Austauschprogramms, zu dem jeder ZU-Studierende Zugang hat, erhält die ZU nun Unterstützung durch die Stuttgarter Gips-Schüle-Stiftung. Sie fördert für die nächsten drei Jahre den Besuch von jährlich fünf Bachelorstudierenden an der hochrenommierten University of California in Berkeley.
„Wir sind sehr glücklich und dankbar für die Förderung der Gips-Schüle-Stiftung“, erklärt dazu ZU-Präsidentin Professorin Dr. Insa Sjurts, „ermöglicht sie doch unseren Studierenden Gaststudienaufenthalte an einer der besten Universitäten der Welt.“ Auch Dr. Stefan Hofmann, Vorstand der Stiftung, ist von der Kooperation überzeugt: „Die Gips-Schüle-Stiftung unterstützt die ZU schon seit 2014. Das einzigartige Format des Humboldt-Jahres und die damit verbundene Idee des studentischen Forschens hat uns gleich überzeugt. Wir sind gern dabei behilflich, den Radius etwas auszudehnen und freuen uns, dass die UC Berkeley den Studierenden der ZU ihre Tore in Forschung und Lehre öffnet.“
Bereits zwischen 2011 und 2014 hatte es zwischen ZU und Berkeley eine Kooperation gegeben, nach der bis zu drei Studierende ein Auslandssemester in Kalifornien verbringen konnten. Sie war zudem auf Studierende der Studiengänge Politikwissenschaft, Verwaltung und Internationale Beziehungen sowie Soziologie, Politik und Ökonomie beschränkt gewesen. Das neue Programm nun steht ZU-Studierenden aller vier Bachelorstudiengänge offen.
Die ZU unterstützt ihre Studierenden bei der Internationalisierung ihres Studiums auf vielfältige Weise, nicht zuletzt mit Hilfe von Förderern und Partnern. So kommen jährlich mehr als hundert Studierende in den Genuss des „Udo J. Vetter Reisestipendiums“. Der Ravensburger Unternehmer fördert bereits seit 2005 durch die Übernahme der Reisekosten Auslandsstudienaufenthalte von ZU-Studierenden.
Die University of California in Berkeley wurde 1868 gegründet. Sie zählt zu den angesehensten Universitäten der USA und der Welt. Sie gilt als besonders forschungsintensiv und brachte bisher 24 Nobelpreisträger hervor. Sie gehört zu den Impulsgebern des Gründerzentrums und High-Tech-Standorts Silicon Valley und pflegt Partnerschaften mit Weltunternehmen wie Google, Intel, Microsoft und Sun Microsystems.
Tel: | +49 7541 6009-2040 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 0.37 |
Tel: | +49 7541 6009-2041 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 0.47 |