Die ZU hat bei einer festlichen Graduierungsfeier ihre Absolventen von fünf berufsbegleitenden Masterstudiengängen verabschiedet. Nach fast zwei Jahren erhielten die erfolgreichen Studienabgänger vor Kommilitonen, Freunden und Verwandten die Masterurkunden überreicht.
Feierlich entlassen wurde der fünfte Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs für Nachfolger und Fremdgeschäftsführer von Familienunternehmen „Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH“, der vierte Jahrgang des Studiengangs für digitale Geschäftsmodell-Innovationen „Executive Master of Digital Pioneering | eMA DIP“, der zweite Jahrgang des Studiengangs für angehende Entscheider des Handels „Executive Master of Retailing | eMA R“ sowie erstmals ein Jahrgang des Studiengangs für ambitionierte Ingenieurinnen und Ingenieure „Executive Master in Business & Leadership for Engineers | eMA BEL“ und des Studiengangs für (Nachwuchs-)Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft „Executive Master in Intersektoraler Führung & Governance | eMA Intersek“.
„Hinter Ihnen allen liegt jeweils eine knapp zweijährige Phase Ihres Lebens, in der Sie sich einer besonderen Herausforderung gestellt haben – nämlich neben Ihrer beruflichen Tätigkeit zugleich ein anspruchsvolles Studium zu absolvieren. Und sie haben diese Herausforderung gemeistert. Dazu gratuliere ich Ihnen von ganzem Herzen“, sagte ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts in ihrer Festrede. Persönlich verabschiedet wurden die Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus von Professor Dr. Mark Mietzner, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung am „Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen | FIF“ und Dekan der „ZU Executive Education | ZUEE“.
„Das berufsbegleitende Studium an der ZU hat mich persönlich sehr geprägt, da durch die enge Zusammenarbeit in den kleinen Seminargruppen viele Synergien geschaffen wurden“, resümiert Patrick Settele, Absolvent des eMA FESH und Assistent der Geschäftsleitung bei der in Neu-Ulm ansässigen Settele GmbH & Co. KG. „Besonders begeistert war ich außerdem von den vielfältigen praxisnahen Inhalten, die ich inzwischen in meinen unternehmerischen Alltag übertragen konnte.“
Gemeinsam waren die Absolventen im Herbstsemester 2014 in die jeweils europaweit einzigartigen Masterstudiengänge gestartet. Jeder Studierende bearbeitete während der vier Semester auch eine reale Projektfragestellung – beim eMA FESH und eMA BEL aus dem jeweiligen Unternehmen, beim eMA DIP, eMA R und eMA Intersek zu einem eigenen Geschäftsmodell. Zu den Höhepunkten des Studiums zählte jeweils eine mehrwöchige Lernexkursion, die die aktuellen Studienabgänger des eMA FESH nach Japan und Taiwan, die des eMA DIP ins Silicon Valley und an die University of San Francisco, die des eMA R an die Corvinus University of Budapest, die des eMA BEL nach Singapur und die des eMA Intersek zum Europäischen Parlament nach Brüssel führte.
„Überzeugt hat mich vor allem die Kombination aus Theorie und einzigartigen Praxiserfahrungen beispielsweise im Rahmen der Projektarbeit oder der Lernexkursion“, erläutert eMA DIP-Absolvent Daniel Fichtner, der als Account Technology Strategist bei der Microsoft Deutschland GmbH tätig ist. „Durch das berufsbegleitende Studium an der ZU konnte ich meine Kenntnisse im Bereich Innovations- und Technologiemanagement ausweiten. Darüber hinaus werde ich in meinem Beruf von den anregenden und spannenden Diskussionen zum Thema Digitalisierung profitieren.“