05.09.2016

Öffentliche Ringvorlesung über „Flüchtlinge, Migration und Integration“

Die ZU lädt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung über „Flüchtlinge, Migration und Integration“ ein. In sechs Veranstaltungen von September bis Dezember beleuchtet die Reihe das Themenfeld von Flucht, Asyl, Einwanderung und Integration aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven.

Professor Dr. Joachim Behnke eröffnet die Ringvorlesung „Flüchtlinge, Migration und Integration“ mit sechs Veranstaltungen an der Zeppelin Universität.


„Die ,Flüchtlingskrise‘ des vergangenen Jahres war die größte Herausforderung der vergangenen Jahre für Politik und die Gesellschaft insgesamt. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine einmalig auftretende Krise, die, nachdem sie mehr oder weniger erfolgreich behandelt wurde, als erledigt betrachtet werden kann“, sagt Professor Dr. Joachim Behnke, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der ZU, zum Hintergrund der Ringvorlesung. Vielmehr werde Migration und Integration zu den wichtigsten Themen der Zukunft zählen. Die aktuelle Krise sei insofern nur ein Vorbote dessen, was sich auch und weiterhin in Zukunft ereignen werde. Behnke: „Die Antworten und Reaktionen müssen also ihrerseits tauglich sein, um dieses Problem nicht nur als Einzelfall, sondern grundsätzlich zu lösen. In der Ringvorlesung soll die Vielschichtigkeit des Problems zum Vorschein kommen, die eine ebenso vielschichtige Antwort erzwingt.“


Behnke selbst macht auch den Auftakt am Mittwoch, 14. September, mit seinem Vortrag „Was wir den Flüchtlingen schuldig sind (oder auch nicht)? Einige Anmerkungen und Überlegungen aus Sicht der Politischen Philosophie“.


Die weiteren Veranstaltungen:

  • Mittwoch, 28. September: „Asylrecht in der Praxis“ mit Hubert Heinhold, Anwalt für Asylrecht aus München und stellvertretender Vorsitzender der bundesweiten Vereinigung „Pro Asyl e.V.“
  • Mittwoch, 19. Oktober: „Paradigmenwechsel – Wie die Migrations- und Fluchtkrise als Anstoß zu moderner Vernetzung und Entwicklung genutzt werden kann“ mit Kilian Kleinschmidt, Menschenrechtsexperte und ehemaliger Mitarbeiter des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen
  • Mittwoch, 26. Oktober: „Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis in Zeiten von Massenmigration“ mit Stadt Friedrichshafen und Landratsamt Bodenseekreis
  • Mittwoch, 23. November: „Zur Repräsentation des ,Anderen‘ – Das Bild des Flüchtlings in den Medien“ mit Professor Dr. Udo Göttlich, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft an der ZU
  • Mittwoch, 7. Dezember: „Flüchtlinge willkommen? Und wenn ja, welche?“ mit Dr. Florian Bader, akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der ZU


Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 19.30 Uhr auf dem ZF Campus der ZU, Fallenbrunnen 3.


Anmeldungen zu den einzelnen Vorträgen werden entgegengenommen unter zu.de/veranstaltungen

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.