11.11.2015

Delegation aus Myanmar zu Besuch an der ZU

Eine neunköpfige Delegation aus Myanmar, darunter Hochschulvertreter und eine Repräsentantin der Deutschen Botschaft, hat die ZU besucht. Begrüßt wurden die Gäste von Professor Dr. Helmut Willke, Inhaber des Lehrstuhls für Global Governance und Vizepräsident Forschung. Zum Informationsprogramm gehörte unter anderem ein Kennenlernen der Strukturen und Angebote der ZU sowie eine Besichtigung des ZU-Campus am Seemooser Horn und des ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen. Der Gastaufenthalt ist Teil des Projektes „Mingalaba!“, das im Rahmen des Programms „Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus“ von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wird.

Informationsbesuch: Die Delegation aus Myanmar mit ihren Gastgebern an der Zeppelin Universität.


Ziel des Projektes „Mingalaba!“ ist es, die Zusammenarbeit zwischen baden-württembergischen und myanmarischen Hochschulen zu stärken. Im Zeitraum von 2015 bis 2017 bietet sich insgesamt 20 myanmarischen Studierenden die einmalige Gelegenheit, für ein Semester in Deutschland zu studieren. Umgekehrt werden zwölf deutsche Studierende an eine myanmarische Hochschule entsandt. Außerdem ist geplant, einige Lehrende aus Myanmar an die baden-württembergischen Hochschulen einzuladen. 2016 erwartet das Bundesland 15 Studierende aus dem südostasiatischen Staat, die – je nach bisherigen Studienschwerpunkten – auf die teilnehmenden Projektpartner verteilt werden.


In diesem Jahr war bereits die erste Stipendiatin aus Myanmar in Friedrichshafen, und schon im nächsten Semester erwartet die ZU vier weitere Studierende aus der Metropole Rangun. Darüber hinaus wird Viktoria Kowarzik, die an der ZU den Bachelorstudiengang in Soziologie, Politik und Ökonomie absolviert, im Sommer 2016 ihr Auslandssemester in Südostasien verbringen. „Ich freue mich sehr darüber, dass ich durch das Stipendium der Baden-Württemberg Stiftung die Chance bekomme, mein Auslandssemester in Myanmar zu absolvieren. Ich hoffe, dass ich während des Aufenthaltes wichtige, neue Erfahrungen sammeln werde, die mich persönlich wie beruflich voranbringen“, sagt Kowarzik. „Zudem erhoffe ich mir, einen intensiven Einblick in die unterschiedlichsten Facetten eines mir noch völlig unbekannten Landes zu gewinnen.“


Um einen Überblick über die Leistungen und Prozesse der am Projekt beteiligten Hochschulen zu gewinnen, ist nun eine neunköpfige myanmarische Delegation nach Baden-Württemberg gereist. Auf dem Programm standen daher neben dem Besuch der Baden-Württemberg Stiftung und der ZU auch Aufenthalte an der Universität Hohenheim, der Universität Heidelberg, der Hochschule Ulm, der Hochschule Esslingen, der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, der Hochschule Aalen, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe sowie am Karlsruher Institut für Technologie.


„Dank der großzügigen Förderung dieses einmaligen Projektes durch die Baden-Württemberg Stiftung ist es überhaupt erst möglich geworden, eine Kooperation mit myanmarischen Hochschulen zu starten“, bekräftigt Silke Pfaller, Leiterin des International Office der ZU. „Dass während der Projektlaufzeit gegenseitige Besuche möglich sind, hat sich als äußerst hilfreich erwiesen. Wir können sagen, dass wir mit einigen myanmarischen Hochschulen durch die persönlichen Begegnungen fast schon freundschaftliche Beziehungen aufbauen konnten – und in der internationalen Hochschulzusammenarbeit sind Beziehungen alles.“



Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM


Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifi¬zier¬ten Stu¬dierenden, jungen Berufstätigen sowie Schülerinnen und Schülern. Seit 2001 konnten mehr als 19.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln beziehungsweise junge Menschen aus dem Ausland einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Im laufenden Stipendienjahr 2015/2016 wird die Stiftung wieder über 1.000 Stipendien vergeben.

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus


Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. 2011 wurde das mit jährlich etwa 800.000 Euro dotierte Programm zum ersten Mal ausgeschrieben und unterstützt inzwischen mehr als 40 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen.


Weitere Informationen unter www.bw-stipendium.de

DIE BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG


setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Würt¬tem¬berg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verant-wortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.


Weitere Informationen unter www.bwstiftung.de

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.