21.09.2015

ZU verabschiedet berufsbegleitende Master

Die ZU hat den vierten Jahrgang ihres berufsbegleitenden Masterstudiengangs für Nachfolger und Fremdgeschäftsführer von Familienunternehmen, den dritten Jahrgang des Studiengangs für digitale Geschäftsmodell-Innovationen sowie den ersten Jahrgang des Studiengangs für angehende Führungskräfte des Handels verabschiedet. Nach fast zwei Jahren berufsbegleitenden Studiums erhielten die erfolgreichen Absolventen bei einer festlichen Feierstunde vor Kommilitonen, Freunden und Verwandten die Masterurkunden überreicht.

Feierlich verabschiedet: Die Absolventen dreier berufsbegleitender Masterstudiengänge mit Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts (2. Reihe, l.).


„Bei allen Wegen, die Sie in Zukunft einschlagen werden, werden Sie immer ein Teil der ZU sein. Dafür sind wir Ihnen dankbar, und diese Verbindungen wollen wir auch in Zukunft noch weiter ausbauen“, erläuterte Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts in ihrer Festrede. „So wollen wir Sie auch bei ihren nächsten Schritten noch tatkräftiger begleiten als in der Vergangenheit. Wir wollen Ihr Partner für lebenslanges Lernen sein und erarbeiten derzeit Programme, wie wir Sie in Zukunft in thematisch spezialisierten, praktischen und theoretischen Formaten unterstützen können.“


Persönlich verabschiedet wurden die Studienabgänger darüber hinaus von Professor Dr. Reinhard Prügl, Inhaber des Lehrstuhls für Innovation, Technologie & Entrepreneurship und wissenschaftlicher Leiter des „Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF)“, Dr. Ursula Koners, FIF-Institutsmanagerin und Programmdirektorin des Studiengangs „Executive Master for Family Entrepreneurship (eMA FESH)“, sowie vom Programmdirektor der Studiengänge „Executive Master of Digital Pioneering (eMA DIP)“ und „Executive Master of Retailing (eMA R)“ Bodo Wünsch.


„Das berufsbegleitende Studium an der ZU war inhaltlich fordernd und spannend. Denn es hat nicht nur intensiv zur Reflexion angeregt, sondern völlig neue Perspektiven offenbart“, sagt Isabel Bohny, Absolventin des eMA FESH. „Ich bin davon überzeugt, dass ich fachlich für unser Familienunternehmen und persönlich von dem an der ZU geschaffenen Netzwerk profitieren werde.“


Gemeinsam waren die Absolventen im Herbstsemester 2013 in die jeweils europaweit einzigartigen Studiengänge gestartet. Jeder Studierende bearbeitete während der vier Semester auch eine reale Projektfragestellung – beim eMA FESH aus seinem Unternehmen, beim eMA DIP und eMA R zu einem eigenen Geschäftsmodell. Zu den Höhepunkten des Studiums zählte jeweils eine zweiwöchige Sommerakademie, die die aktuellen Absolventen des eMA FESH nach Japan und Taiwan, die des eMA DIP an die University of Cambridge in England und die des eMA R an die Corvinus University in Ungarn führte.


„Besonders gefallen hat mir die Verknüpfung aus aktuellen Forschungsthemen und deren Anwendungen in der Praxis beispielsweise im Rahmen der Projektarbeit oder Exkursionen“, erläutert eMA DIP-Absolvent Christian Zeller, der als IT-Consultant bei der Bosch Software Innovations GmbH tätig ist. „Durch das berufsbegleitende Studium konnte ich meinen beruflichen Fokus auf die digitale Transformation schärfen und so einen wichtigen Grundstein für meine weitere berufliche Entwicklung setzen.“

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.