11.08.2015

Lernen statt Ferien: Häfler an der Schülerakademie

Warum eigentlich nicht lernen, während andere Ferien machen: Das sagten sich die Häfler Gymnasiasten Paul Fuhrmann, Tim Kipfer, Leandra Koch, Tim Slawik und Kubilay Tayhan. Gemeinsam absolvierten die Oberstufenschüler des Graf-Zeppelin-Gymnasiums und des Karl-Maybach-Gymnasiums jetzt die Schülerakademie an der ZU.

Bild: Absolvierten die Schülerakademie der Zeppelin Universität: Die Häfler Gymnasiasten Tim Slawik, Leandra Koch, Paul Fuhrmann, Tim Kipfer und Kubilay Tayhan (v. l.).


„Die Schülerakademie hat uns die Möglichkeit geboten, uns außerhalb der Disziplinen in der Schule weiterzubilden und damit unseren Horizont zu erweitern“, berichten Paul Fuhrmann, Tim Kipfer, Leandra Koch, Tim Slawik und Kubilay Tayhan über ihre Erfahrungen. „Darüber hinaus haben wir einen wertvollen Einblick in das studentische Leben und den Unialltag bekommen.“ Gemeinsam waren sie dafür unter zahlreichen Interessenten ausgewählt worden. Eine Woche lang befassten sich die rund 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland, aus Österreich und Tschechien in Seminaren, Workshops und Abendveranstaltungen mit aktuellen Fragen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft und suchten gemeinsam mit Professoren und Dozenten der ZU nach Antworten. Dabei ging es um die drei Themenfelder „Diversity Management: Wie nützt Vielfalt Unternehmen?“, „Welche Sprache spricht die Stadt?“ und „Open Education: Ist Bildung für alle möglich?“. Die Schüler lernten dabei das universitäre Arbeiten kennen mit vorbereitender Lektüre, Seminaren und anschließenden Gruppendiskussionen. Geleitet wurden die Akademiekurse von den ZU-Wissenschaftlern Frédéric Gruninger und Christian Schmidt sowie der Künstlerin Margit Czenki.


Die Schülerakademie der ZU wurde 2008 gegründet. Die ZU will damit Schüler frühzeitig für ein Studium begeistern und zugleich einen Beitrag im Sinne von „Integration durch Bildung“ leisten, indem sie auch besonders Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademischen Hintergrund dazu motivieren möchte, ein Studium aufzunehmen.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.