27.05.2015

Exzellenzstudienplätze für Kultur- und Kommunikationswissenschaften

Die ZU legt für ihren Bachelorstudiengang der Kultur- und Kommunikationswissenschaften ein Programm von Exzellenzstudienplätzen auf. Es soll noch stärker als bisher Theorie und Praxis miteinander verbinden. Unterstützt wird das im Herbst startende Programm von den Bregenzer Festspielen und der Kommunikationsagentur Scholz & Friends.


Die digitale Revolution, neue Medien- und Produktionsformate, der Wandel künstlerischer Praktiken und neue Anforderungen an das Management kommunikativer und künstlerischer Prozesse stehen im Fokus des ZU-Bachelorstudiengangs der Kultur- und Kommunikationswissenschaften. „Mit den Exzellenzstudienplätzen will die ZU nun die Brücke zwischen Theorie und Praxis und die Reflexion zu gesellschaftlichen Prozessen sowie sozialen, künstlerischen, medialen beziehungsweise politischen Strukturen stärken“, erklärt Professor Dr. Markus Rhomberg, Akademischer Programmleiter des Studiengangs.


Die Idee: ZU-Partner aus Kultur und Medien richten mit dem Inhaber des Exzellenzstudienplatzes einen persönlichen Kontakt auf Entscheider-Ebene ein. So entsteht schon während des Studiums eine Mentorenbeziehung, die erste berufliche Erfahrungen im Arbeitsmarkt ermöglichen und langfristige Praxisperspektiven für die Studienplatzinhaber andenken kann. Erste Partner sind die Bregenzer Festspiele und Scholz & Friends, eine der führenden Kommunikationsagenturen im deutschsprachigen Raum.


„Scholz & Friends unterstützt die Idee der Exzellenzstudienplätze, weil interdisziplinäres Arbeiten in Medien und Kommunikation immer wichtiger wird. Wir nennen das Orchestrierung: Alle Instrumente der Kommunikation folgen einer Leitidee und werden aufeinander abgestimmt. Um dieses immer komplexere Orchester zu dirigieren, braucht es Menschen, die den Blick über den Tellerrand wagen und genießen. Und die hoffen wir in Friedrichshafen kennenzulernen“, begründet Stefan Wegner, Geschäftsführer von Scholz & Friends in Berlin, das Engagement des Unternehmens.


Und Elisabeth Sobotka, Intendantin der Bregenzer Festspiele, ergänzt: „Die Bregenzer Festspiele zeigen nicht nur hochkarätige Kunst, sondern fühlen sich seit jeher auch der Jugend gegenüber verpflichtet. Das wird im Festspielprogramm mit speziellen Angeboten deutlich und nun auch im Rahmen einer Partnerschaft mit der Zeppelin Universität.“


Bewerbungen für die Exzellenzstudienplätze sind erstmals für das Ende August startende Herbstsemester möglich. Die Bewerbung erfolgt im Rahmen der allgemeinen Studienplatzbewerbung, die Vergabe im Zuge des mehrstufigen Auswahlverfahrens in Abstimmung mit dem jeweiligen Partner rund sechs Wochen vor Semesterstart. Die nächsten Bewerbungsfristen enden am 1. Juni und 12. Juli.


Weitere Informationen unter zu.de/exzellenz

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.