Die ZU hat Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H. Schmidt zum Gastprofessor für International Banking berufen. Schmidt gilt als einer der renommiertesten Finanz- und Kapitalmarktwissenschaftler Deutschlands und hat die „House of Finance“-Seniorprofessur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Seine Antrittsvorlesung hält er am Donnerstag, 7. Mai, um 12.30 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn zum Thema „Mikrofinanzierung – früher, heute und morgen“.
Neuer Gastprofessor für International Banking an der ZU: Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H. Schmidt.
„Ich freue mich sehr darauf, an der Zeppelin Universität zu unterrichten und zu forschen, weil mir ihr interdisziplinäres Konzept, das ich schon lange kenne, sehr gefällt und weil ich erwarte, hier mit besonders aufgeschlossenen Studierenden zusammen zu arbeiten“, erklärt Reinhard H. Schmidt zu seiner Berufung an die ZU.
Schmidt studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Heidelberg und Frankfurt am Main, wo er auch promovierte und habilitierte. Seine ersten Professuren führten an die Georg-August-Universität Göttingen (1981-1983) und an die Universität Trier (1983-1991), bevor er an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wechselte.
„Mit Reinhard H. Schmidt gewinnt die ZU einen Wissenschaftler, der aufgrund seiner Forschungsstärke weit über den Tellerrand seiner Fachdisziplin hinaus gewirkt hat. Das wird unsere Kompetenz in Wissenschaft und Praxis nochmals stärken“, freut sich Prof. Dr. Marcel Tyrell, Akademischer Programmleiter der Wirtschaftswissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmer- und Finanzwissenschaften.
Gastprofessuren führten Schmidt unter anderem an die Georgetown University in Washington D.C., an die Wharton School der University of Pennsylvania in Philadelphia, an die Ohio State University in Columbus, an die Université Paris-Dauphine und die Université Paris Ouest Nanterre La Défense sowie an die Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Institutionenökonomie, Finanzierungstheorie, Internationale Finanzregulierung und Finanzsysteme in Industrie- und Entwicklungsländern. In den letzten Jahren hat er insbesondere Arbeiten über den Vergleich der Finanzsysteme in Europa und zur Entwicklungsfinanzierung veröffentlicht.