26.03.2015

WÜRTH-Gruppe stiftet neuen Lehrstuhl für Kulturproduktion an der ZU

Die WÜRTH-Gruppe stiftet an der ZU den neuen Lehrstuhl für Kulturproduktion. Der „WÜRTH Chair of Cultural Production“ ist in den Kultur- und Kommunikationswissenschaften angesiedelt. Der Lehrstuhl engagiert sich in Forschung und Lehre in den Bereichen Kunst- und Kultursoziologie, Kulturpolitik und Kulturmanagement, Kunstforschung und empirische Ästhetik.


„Reinhold Würths Leidenschaft für moderne Kunst ist legendär, die Sammlung Würth und die firmeneigenen Kunstmuseen sind Publikumsmagnete. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Würth und besonders darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxis miteinander in Bezug zu bringen“, sagt Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Martin Tröndle zum Engagement des neuen Förderers. Unterstützt wird der Lehrstuhl darüber hinaus vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.


Der WÜRTH-Lehrstuhl befasst sich konkret beispielsweise mit der Kunst- und Museumsforschung: Ist es das Kunstwerk selbst oder seine Hängung beziehungsweise Platzierung im Raum, die seine Wirkung ausmacht? Welchen Einfluss hat das Vorwissen des Betrachters über das Werk oder sein „Expertenwissen“ auf die Kunstrezeption? Und wie wirkt sich das Verhalten der Besucher auf die Kunstrezeption aus? Der Lehrstuhl ist damit der weltweit erste, der die empirische Ästhetik auf das Feld der Kulturproduktion anwendet und damit bisher wenig erforschtes Terrain in der Kunst- und Kultursoziologie betritt. Ein weiteres Themenfeld betrifft die Aufführungsform des Konzerts, die auf ihre dramaturgischen, ästhetischen, performativen, sozialen und ökonomischen Parameter hin untersucht wird verbunden mit der Frage, wie die klassische Form zeitgemäß erneuert werden kann. Weitere Forschungsfragen widmen sich unter anderem den Rollen von Kulturmanagern und Kulturpolitikern.


Zum „WÜRTH Chair of Cultural Production“ geht es hier

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.