05.06.2014

„Alumni in Town“ diesmal in Düsseldorf zu Gast

Es war – nach Frankfurt 2011, Berlin 2012 und München 2013 – nun in Düsseldorf das vierte Mal: „Alumni in Town“, das Jahrestreffen der ZU-Ehemaligen in wechselnden Großstädten, ist inzwischen zur festen Institution geworden. Auf dem Programm standen Gespräche mit ZU-Präsident Prof. Dr. Stephan A. Jansen und der Leiterin des Alumni-Office Stefanie Höfig, ein Besuch der Kunstsammlung NRW im K21 Ständehaus und natürlich ein reger Austausch über aktuelle Projekte und gemeinsame Erinnerungen.

Vorbereitet hatten das Programm die Alumni Philip Kalweit, Max Clüsserath und Lukas Heikaus mit Unterstützung von Bertram Rusch. Begrüßt wurden die Alumni – wie schon traditionell – vom ZU-Präsidenten persönlich. Er dankte den Absolventen für ihr Kommen und lud sie zugleich zum Sommerfest im September ein – ebenfalls längst ein fester Treffpunkt im Kalender der Alumni. Und er berichtete natürlich über aktuelle Projekte an der ZU und über zukünftige Perspektiven.

Stefanie Höfig informierte darüber hinaus über die Arbeit des Alumni-Office und des „ZUCA | Zeppelin Universität Club der Alumni“. Durch die Einrichtung des ZUCA, stellte sie fest, sei das Netzwerk noch lebendiger und der gegenseitige Austausch noch intensiver geworden. Als Projekte für die nähere Zukunft nannte Höfig die Einführung einer eigenen Alumni-App. Angedacht ist überdies als exklusives Angebot eine Workshop-Reihe mit hohem Praxisinput einmal pro Semester am Wochenende über ein bis zwei Tage mit abwechselndem Veranstaltungsort: Friedrichshafen und eine deutsche Großstadt.

Im Anschluss standen Führungen durch das Museum auf dem Programm. Höhepunkt war dabei die Begehung der Installation „in orbit“ des argentinischen Künstlers Tomás Saraceno. Sie war zugleich auch eine Herausforderung für nicht ganz Schwindelfreie: Denn die riesige Raumkonstruktion aus Stahlnetzen und luftgefüllten Kugeln auf drei Ebenen und mit 2 500 Quadratmetern Fläche schwebt in mehr als 25 Metern Höhe über der Piazza des K21.

Den Abschluss des „Alumni in Town“ bildete ein Beisammensein im Restaurant „Monkey’s Room“ mit einem gemeinsamen Menü. Bei Wein und Cocktails wurde schließlich bis spät in die Nacht erzählt, gefeiert und in alten Erinnerungen geschwelgt. 

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.