Inspirationsarena für Gründungen digitaler Geschäftsmodelle
Haltung: Unternehmertum an einer unternehmungslustigen Forschungsuniversität
Vom 24.5.- 4.6.
Das Summer Camp „E-Entrepreneurship - Von der Idee zum Unternehmen“ vermittelt einen Überblick über die notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in der Net-Economy, die vielen einzelnen Schritte auf dem Weg zur eigenen Gründung sowie die entsprechenden theoretischen Kenntnisse.
Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, neue Unternehmensideen zu identifizieren, zu konzeptionalisieren, zu planen, zu finanzieren und erfolgreich zu vermarkten. Die einmalige Gelegenheit der Abschluss-Präsentation vor einer erfahrenen Jury und Vertretern des ZU Micro Equity Funds bilden die Grundlage für eine erfolgreiche, studentische Gründung. Darüber hinaus soll der Austausch zwischen Entrepreneuren der deutschen Gründerszene und Studierenden der Zeppelin Universität gefördert werden.
Programm:
A) Spirit of Entrepreneurship:
Entrepreneurship als Lebenseinstellung ‐ Persönlichkeitsprofile von Entrepreneuren ‐ Fallstudien der Existenzgründung (Fokus: E‐Business/ E‐Commerce) ‐ Gründungsgeschehen in Deutschland
B) Ideenfindung und ‐bewertung:
Prozess der Ideenfindung
Erfolgskriterien für eine „gute“ Idee ‐ Vorstellung von Zukunftsmärkten mit Gründungspotential
C) Teamfindung:
Team‐Konstellationen
Aufteilung von Anteilen und Kompetenzen ‐ Modelle der Entscheidungsfindung
D) Usability & Product Concept
Usability & Produkt Konzeption
E) Technologie Know-How
Technologien im E‐Business (Anforderungen an Entwickler)
Planung und Skalierung von Kapazitäten (Build vs. Buy?)
F) Strategie und Geschäftsmodelle im E‐Business // Marketing:
Search Engine Optimizing, Search Engine Marketing und Affiliate Marketing
Grundlagen der Innovationsökonomie
G) Markteintrittsstrategien
Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung ‐ Aspekte des Marketing aus der Perspektive einer E‐Business‐Gründung
H) Rechtliche und steuerliche Gründungsaspekte
Gründungsformen
Gewerbeanmeldung
Steuerliche Rahmenfaktoren
Rechtsformwahl mit Vor‐und Nachteilen (Fokus: GmbH, Ltd., UG) ‐ Rechtliche Gründungsaspekte ‐ Patente und Lizenzen
I) Verhandlungsführung
Grundkenntnisse der Verhandlungsführung ‐ Verhandlungsstrategien
J) Finanzierung und Kapitalbeschaffung
Aspekte von Eigen‐ und Fremdfinanzierung ‐ Umgang mit Business Angels und Venture Capitalists ‐ Rolle öffentlicher Fördermittel
K) Unternehmensführung und ‐kultur
Ansätze der Unternehmensführung
Motivation der Mitarbeiter
Funktionen der Unternehmenskultur
L) Corporate Identity & Identifikation mit dem Unternehmen
Bedeutung der Corporate Identity für junge Unternehmen
Identifikation mit dem Unternehmen für Nutzer/Kunden und Mitarbeiter
M) Unternehmensentwicklung
Gestaltung einer wachsenden Organisation ‐ Globalisierungsstrategien ‐ Internationalisierungsstrategien ‐ Unternehmensbewertung
Als Externe Experten haben wir: