Programm 2019/20

13.02.2019 | Zeppelin Museum | Friedrichshafen
Exkursion zum Zeppelin Museum | Besuch der Ausstellung „Ideal Standard – Spekulationen über ein Bauhaus heute“ Führung mit Kurator Dominik Busch

22.02.2019 | ZF Campus der ZU | White Box
Finissage der Ausstellung „71% (play)“ | Fabian Goppelsröder | Aisthetik der Müdigkeit. Überlegungen zur Wahrnehmung zwischen Wachen und Schlafen

08.03.2019 | ZF Campus der ZU | White Box
Das artsprogram zum Kunst-Freitag Friedrichshafen | Eröffnung des Ausstellungsprojekts „Insel der Freiheit“ von Yoshiaki Kaihatsu (JPN)

01.04. – 10.05.2019 | ZF Campus der ZU | White Box | jeweils 12.45 – 13 Uhr
Speakers Corner des Ausstellungsprojekts „Insel der Freiheit“ – Offene Bühne für Interventionen über Mittag

19.03.2019 | ZF Campus der ZU | Graf von Soden Forum
bachCage2019 | Ein Konzert mit dem Artist-in-Residence des Bodenseefestivals, dem Pianisten, Komponisten und elektronischen Musiker Francesco Tristano

21.3.2019 | ZF Campus der ZU | Black Box
Öffentlicher Workshop mit Francesco Tristano

22.03.2019 | ZF Campus der ZU | White Box
Im Tornado der Gegenwart | Ein Vortrags-, Diskussions- und Konzertabend des Magazins zweikommasieben mit Remo Bitzi sowie Guy und Marc Schwegler | Organisiert von Jan-Willem Marquardt

28.03.2019 | Zeppelin Museum | Friedrichshafen
OPEN HOUSE im ZeppLab des Zeppelin Museums | Bauhaus und der Hafenbahnhof | Eröffnung einer von Studierenden kuratierten Ausstellung, in Kooperation mit dem Zeppelin Museum und „umschichten“, Stuttgart.

30.04.2019 | Kulturhaus Caserne | Fallenbrunnen 17
10. Lange Nacht der Musik | Das von ZU-Studierenden organisierte spartenübergreifende Musikfestival in der 10-jährigen Jubiläumsversion mit Ten Years After

14.09.2019 | ZF Campus der ZU | White Box
Das artsprogram zum 16. Sommerfest der ZU | Woodstock und andere Inseln der Freiheit

16.09.2019 | ZF Campus der ZU | Black Box
Prof. Dr. Franz Schultheis | Die fotografische Soziologie von Pierre Bourdieu | Ein Vortrag im Rahmen des Archivprojekts „Der verstehende Blick – Fotografien von Pierre Bourdieu“

17.09.2019 | Kino Studio 17 | Fallenbrunnen 17
Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph | Filmvorführung | Eine Kooperation des Lehrstuhls für Soziologische Theorie mit dem Kino Studio 17

19.09.2019 | ZF Campus der ZU | Black Box
Andreas Müller (Kooperative für Darstellungspolitik, Berlin) | Verschiedene Aufmerksamkeiten | Ein Vortrag zu Fragen des Ausstellungsdesigns im Rahmen des Archivprojekts „Der verstehende Blick“

26.09.2019 | Neue Nachbarschaft // Moabit | Berlin
Book launch | The Art of Direct Action. Social Sculpture and Beyond | Podiumsgespräch mit John Roberts, Philipp Kleinmichel und Karen van den Berg

02.10.2019 | Graf-Zeppelin-Haus | Friedrichshafen
Play Your Own Thing – Jazz außerhalb Amerikas | Ein von Dr. Joachim Landkammer moderiertes Gespräch mit Trilok Gurtu und Julian Benedikt im Rahmen des Jazz & More Festivals Friedrichshafen

10.10.2019 | ZF Campus der ZU | White Box
Ausstellungseröffnung „Der verstehende Blick – Fotografien von Pierre Bourdieu | Ein Archiv- und Werkraum zum fotografischen Werk des französischen Soziologen, konzipiert von der Kooperative für Darstellungspolitik, Berlin

11.10 & 12.10.2019 | Kulturhaus Caserne | Fallenbrunnen 17
SEEKULT – Das kultige Kulturfestival, organisiert von ZU-Studierenden | Synthesen

06.11.2019 | ZF Campus der ZU | White Box
Curated by Students | MEET THE ARCHIVE | Einführender Workshop in das interaktive Archiv „Der verstehende Blick – Fotografien von Pierre Bourdieu“ mit Prof Dr Franz Schultheis | Kuratiert von Lea Abbat, Lena Dams, Lena Mehner

07.11.2019 | ZF Campus der ZU | White Box
Borderline – Frontiers of Peace | Ausstellungseröffnung im Rahmen des Transcultural Leadership Summit 2019 | Kuratiert von Jana Schmitz

19.11. – 15.12. 2019 | ZF Campus der ZU | White Box
Curated by Students | Die Frau als Blick und die Frau als Stimme – Erzählungen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar | Kuratiert von Jana Schmitz, Charlotte Schneider-Reuter und Anna Viehoff im Rahmen des Archivprojekts „Der verstehende Blick“

18.10.2019 | ZF Campus der ZU | Black Box
Wacken – ein Dorf wird zur Marke und Metropole | Vortrag von Holger Hübner, Veranstalter des Wacken Open Air

02.12.2019 | ZF Campus der ZU | Black Box
Prof Dr Bernd Stiegler | Fotografien lesen | Vortrag im Rahmen des Doktorandinnen- und Doktoranden-Kolloquiums des Zentrums für Kulturproduktion

05.02.2020 | Gessler 1862 | Friedrichshafen
Zukunftsgespräche im Gessler 1862 | Prof. Dr. Karen van den Berg & Kuratorin Ulrike Shepherd | Kultur & Publikum

12.02.2020 | ZF Campus der ZU | White Box
Curated by Students | Stimmen der Fotografie | Audio-Installation basierend auf Interviews mit zeitgenössischen Fotografinnen und Fotografen im Rahmen des Archivprojekts „Der verstehende Blick“ | Kuratiert von Jana Faßbender, Desiree Oster und Noah Vinzens

13.02.2020 | ZF Campus der ZU | White Box
Curated by Students | Bringing to Life the Ethnographer's Position | Ein transmedialer Dialog mit dem Ethnomusikologen Roberto Musci und Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen) | Kuratiert von Patricia Dangel, Tim Kleist, Justus Susewind, Emil Weber und Leonard Zumbusch im Rahmen des Archivprojekts „Der verstehende Blick“

06.03.2020 | ZF Campus der ZU | White Box
Das artsprogram zum Kunst-Freitag Friedrichshafen | Interventionen des Artistic Research-Projekts von Andrew McNiven im Archiv „Der verstehend Blick“ | Einführungen mit Prof. Dr. Franz Schultheis (Stiftung Bourdieu) und Christine Frisinghelli (Camera Austria, Graz) | After-Show-Party mit Dezibel und mobilegirl (Berlin)

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.