PARI:MUTUEL (2008) Eva Hertzsch / Adam Page und Studierende der ZU
Die Projekte des Künstlerteams Eva Hertzsch und Adam Page reflektieren die Strategien und Hierarchien, die den urbanen Lebensraum prägen. Sie beschäftigen sich mit der Umwandlung des öffentlichen Raums vom Allgemeingut zum Produkt, die Entwertung des Sozialen zugunsten einer Aufwertung des Ökonomischen und die Festivalisierung der Stadt. Sie arbeiten mit einer gemeinschaftsorientierten Praxis, welche die Kunst als ein Mittel des Austausches und des Teilens versteht. Zunehmend richten sie sich an spezifische Verbündete in der Gesellschaft statt an ein reines Kunstpublikum oder an zufällige Passanten. Anhand der entstehenden Kooperationen mit Bürgergruppen ist ihr Ziel, die Teilhabe an künstlerisch-kulturellen Prozessen in neuen sozialen Zusammenhängen zu erweitern. So schaffte ihr „FOR SALE“-Projekt in der Plattenbausiedlung Dresden-Prohlis 2006 eine vielerorts angestrebte Nachhaltigkeit und wird heute durch Bewohnerinnen als das Stadtteilforum IDEE 01239 e.V. fortgesetzt. Es geht Eva Hertzsch und Adam Page dabei um eine Kunst im öffentlichen Interesse statt einer Kunst im öffentlichen Raum.
PARI:MUTUEL (2008)
Temporäres Forschungsinstitut im Flughafen Berlin Tempelhof
In der künstlerisch-wissenschaftlichen Veranstaltungsreihe PARI MUTUEL (2008) gestalteten Eva Hertzsch und Adam Page gemeinsam mit Studenten der Zeppelin Universität ein Programm in einem „temporären Forschungsinstitut“ der ZU im Flughafen Berlin Tempelhof zum Thema seiner Umnutzung. Künstlerisch, beobachtend und forschend wurde der Flughafen in seiner Vergangenheit, seiner Zukunft und in seinem aktuellen Spannungsfeld neu interpretiert, umgedeutet und vorgestellt. Zusammen luden Studierende und Künstler das Publikum und lokale Akteure ein, um den einst partizipatorischen Ansatz „Tempelhofer Freiheit“ des Senats im Institut für Luftschwimmkunst fortzusetzen.
Eva Hertzsch (D) und Adam Page (GB) leben in Berlin, Zusammenarbeit seit 1997 u.a. Ausstellungsbeteiligung bei der documenta X (nur Page) und kontextbezogene Projekte in Dresden („Info Offspring“-Kiosk), Leipzig („meine Garage“), Berlin-Neukölln („Play ‚n’ Win“-Wettbüro) und Norwich NR5 („Art at The Grove Pub“).
PARI:MUTUEL wurde kuratiert von Prof. phil. Karen van den Berg (Lehrstuhl für Kulturmanagement und inszenatorische Praxis) und betreut von Marie Volmer (Studentin CCM)