Seit ihrer Gründung 2003 wurden die ZU und viele ihrer Mitglieder und Mitgliederinnen ausgezeichnet. So erhielt die Einrichtung unter anderem 2006 und 2008 den Titel „Innovativer Ort im Land der Ideen“. 2011 gehörte sie im bundesweiten Förderprogramm „Mehr als Forschung und Lehre – Hochschulen in der Gesellschaft“ zu den Siegerhochschulen.
„An der ZU schätze ich zwei Dinge: die ausgesprochen kollegiale und hilfsbereite Atmosphäre und den kreativen Gestaltungsraum. Die ZU ist für mich eine Anregungsarena und als Arbeitsumgebung auch schlicht und einfach freundlich und schön!“
Prof Dr Karen van den Berg | Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis
Viele ZU-Studierende, ZU-Absolventinnen und ZU-Absolventen gewannen mit ihren innovativen und gesellschaftlich relevanten Aktivitäten und Unternehmensgründungen bereits vielbeachtete Preise. Die Forscherinnen und Forscher der ZU sind mit ihrer Expertise in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien gefragt.
Die interdisziplinäre Forschung und Lehre an unserer Universität
spiegelt sich auch in der Vielfältigkeit und Herkunft unserer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wider.
Egal ob diese in der Wissenschaft, im Service oder in der Verwaltung beschäftigt sind oder im Rahmen einer Ausbildung an der ZU mitwirken: Sie werden eingebunden in unser Umfeld, das geprägt ist von Wissensdurst, Engagement und Kollegialität, aber auch von viel Herzblut und Freude an der Arbeit.
„Die ZU bietet ein außergewöhnliches Betreuungsverhältnis und ermöglicht einen internationalen Austausch, um meine Forschung voranzutreiben. Gleichzeitig bin ich durch die zügige Integration in die Lehre nah an den Studierenden und kann somit Forschung und Didaktik wunderbar verbinden.“
Rayan Ayari | Akademischer Mitarbeiter | Lehrstuhl für Finance
Auch oder gerade wenn die Arbeit mit viel Engagement ausgeübt wird, kann diese nur erfüllend sein, wenn es für Jede und Jeden einen persönlichen Ausgleich zwischen Privatleben und Beruf gibt. Wir unterstützen unsere Beschäftigten darin, indem wir flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, Urlaub über den gesetzlichen Mindestanspruch hinaus gewähren und die Semesterzeiten weitestgehend auf die Ferienzeiten abstimmen. Gerne helfen wir unseren Beschäftigten bei der Suche nach Wohnungen oder Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Tel: | +49 7541 6009-2157 |
Fax: | +49 7541 6009-1159 |
Raum: | Semi 1.01 |
Tel: | +49 7541 6009-1156 |
Fax: | +49 7541 6009-1159 |
Raum: | Semi 2.38 |
Tel: | +49 7541 6009-2151 |
Fax: | +49 7541 6009-1109 |
Raum: | Kolon 3.06 |
Tel: | +49 7541 6009-1154 |
Fax: | +49 7541 6009-1159 |
Raum: | Semi 1.02 |
Auch die Gesundheitsvorsorge kommt nicht zu kurz. Regelmäßig organisieren
wir Gesundheitstage und Vorsorgeseminare. Für Sportbegeisterte stehen
vielfältige Sportmöglichkeiten an unserem Strandcampus zur Verfügung, u. a. ein
Beach-Volleyballplatz, der Ruderclub oder die Sportgemeinschaft mit diversen
Abteilungen. Auch an die Zeit nach dem Berufsleben haben wir gedacht: Daher
gewähren wir unseren Beschäftigten eine finanzielle Unterstützung zu ihrer
betrieblichen Altersvorsorge.
Lebenslanges Lernen ist an der Zeppelin Universität kein bloßes Schlagwort sondern eine Haltung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, fordern und fördern wir die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch individuelle und vielfältige Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
Eine Besonderheit der ZU ist sicherlich auch ihre geografische Lage direkt am Strand. Ein Strand, der in Friedrichshafen am Bodensee in eine Region eingebettet ist, die sich exzellent für den dynamisch entstehenden „Wettbewerb der Regionen“ gewappnet hat. Die Bodensee-Region ist aber nicht nur landschaftlich und sportlich attraktiv, sondern vor allem von der Wirtschaftskraft und der Innovationsstärke her eine der führenden Wirtschaftsregionen in Europa.
„Die ZU gibt mir die die Möglichkeit und die Verantwortung, Sonderveranstaltungen zu planen und durchzuführen. Freiheit und Selbstdisziplin und eine Leidenschaft für Wissenschaft und junge wissbegierige Menschen – das ist eben einfach mehr als nur ein Job.“
Darüber hinaus
findet in diesem Dreiländereck herausragende Forschung statt, in die die ZU mit
vielen Kooperationen eingebettet ist: Die Exzellenz-Universität Konstanz ist
eine Bootsfahrt weit entfernt, die Universitäten in St. Gallen und Zürich sind
rasch erreichbar, und mit der Internationalen Bodensee-Hochschule besteht
intensiver Austausch zum Innovationstransfer. Die Fraunhofer Gesellschaft sowie
zahlreiche erstrangige internationale Forschende und Universitäten sind
regelmäßige Austauschpartnerinnen und Partner in gemeinsamen Projekten.
Nicht
zuletzt verbindet der Bodensee mit der Schweiz, Österreich und Deutschland drei
Länder, die an der ZU mit ihren internationalen Partnerorganisationen zu einem
faszinierenden Mix von Kulturen zusammen kommen.
Die ZU ist eine lernende Universität. Alle
Universitätsmitglieder und Mitgliederinnen – ob aus Wissenschaft, Administration, Gesellschafter und Gesellschafterinen- und Förderndenkreis oder der Studierendenschaft – machen die Universität zu einer Anregungsarena, in
der sich individuelle Leidenschaften und Fähigkeiten sowohl beim Lernen und
Forschen als auch in der Bereitstellung exzellenter wissenschaftlicher
Dienstleistungen entfalten können. Die ZU bietet Ihnen ein hochdynamisches, inspirierendes und professionelles
Umfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten, mehr als 230 engagierten Kolleginnen und Kollegen sowie rund 800 mitdenkenden Studierenden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!