Protokolle

Protokoll der Mitgliederversammlung 16.02.2015

Teilnehmerzahl: 21 anwesende Mitglieder sowie 3 anwesende Vorstände. Die Stimmberechtigung der Mitglieder wurde überprüft und bestätigt.


1. In einem ersten Punkt wurde von Moderator Tim Buder die Vernachlässigung einiger Formalien bei der Anmeldung der Versammlung angemeldet. Er stellte die Idee in den Raum durch eine Abstimmung unter den Mitgliedern die Beschlussfähigkeit zu bestätigen. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt, da eine Abstimmung unter den Mitgliedern kein adäquates Mittel sei um dies zu tun.

Die Beschlussfähigkeit soll nach Absprache mit den anderen Mitgliedern gewährleistet werden, indem die Vorstände des Hochschulsportes in den nächsten drei Wochen eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden, die alle vorgegebenen Formalien erfüllt. Bei dieser wird über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 17.02.2015 abgestimmt werden.


2. Tim Buder stellte im nächsten Punkt den Vorschlag des Vorstandes vor die Posten erster Vorsitzender und Kassenwart für die Zeit von einem Semester zusammenzuschließen. Er nannte als ausschlaggebenden Grund die spezielle Verantwortung des Kassenwartes in Bezug auf die Steuererklärung und das Budget der Sportart Lacrosse und argumentierte daher, dass es ein Vorstand machen sollte, der bereits eingearbeitet werden konnte. Die Frage nach der fehlenden Überwachung des Kassenwartes durch den ersten Vorsitzenden und umgekehrt konnte insbesondere dadurch beantwortet werden, da das Steuerbüro die Finanzen des Hochschulsportes am Ende eines jeden Quartales überprüft.
Der Vorschlag wurde mit einer Mehrheit angenommen. 18 stimmberechtigte Mitglieder
stimmten für, drei Mitglieder stimmten gegen den Vorschlag. Enthaltungen: 3.


3. Die Vorstandskandidaten stellten sich vor: Janina Ireland als Kandidatin für den Vorstand
Event, Ann-Kristin Müller und Youssouf Diarrassouba für den Kommunikationsvorstand und Tim Buder für das Amt des ersten Vorsitzenden mit Finanzverantwortung.


4. Die Wahlen wurden regelkonform durchgeführt.


5. Weitere Punkte auf der Tagesordnung konnten besprochen werden:
a) Bericht der Vorstände. Die Beitrittserklärungen wurden geändert und sind nun übersichtlicher. Der Hochschulsport verspricht sich hierdurch eine gesteigerte Präsenz unter den Studierenden und einen Anstieg der Neumitgliederzahlen. Des Weiteren wurde die Budgetplanung vorgestellt. Maximilian Dekorsy verdeutlichte den Verteilungsschlüssel (siehe Erklärung Budgetplanung, die mit der Veröffentlichung der Budgetkalkulation ausgehändigt wird). Hier sei es besonders wichtig, dass alle Sportarten ihren bisherigen Budgets entsprechend vergütet werden sollten. Die Budgetkalkulation sei keine Restriktion der Budgets, sondern vielmehr ein Leitfaden zur Transparenz. Die Abteilungsleiter wurden angehalten die Teilnehmer- und Eventlisten bis zum 28.02.2015 einzureichen, ansonsten kann die Sportart nicht als Teil des Budgets betrachtet werden. Ein weiterer Punkt beinhaltet die Events aus dem letzten Semester, wozu vor allem die Euromasters und die Reading Week zählten. Zudem wurde auf die neue ZU-Homepage hingewiesen. Der HSS hat hierbei einen eigenen Slot, über welchen die Studenten Informationen zu den Sportarten erhalten. Sebastian Fettig fügte Neuigkeiten zum Projekt Fitnessraum an. Seinen Informationen nach gäbe es Probleme mit der Vergabe des freien Platzes (hier wurde sowohl dem Mundvoll als auch den Verantwortlichen des Hochschulsportes Platz im neuen Campus versprochen). Er deutete weiterhin an, dass
die Ansprechpartner zum Fitnessraum bisher keine Informationen zu den laufenden
Gesprächen gegeben hätten.


6. Kassenbericht: den Kassenbericht führte Hannes Weisbecker auf. Auf seinen Vorschlag wurden die Vorstände entlastet.


7. Anträge: Alexander Spelsberg reichte fünf Tage vor Mitgliederversammlung Anträge ein, die im Folgenden weiter beschrieben werden. Tim Buder fügte an, dass die Anträge zwar nicht fristgerecht eingegangen seien aber aufgrund der verfehlten Formalien der Mitgliederversammlung besprochen werden sollten:
a) Veröffentlichung des Protokolles:
In der Versammlung wurde besprochen, dass das Protokoll nach der nächsten
Mitgliederversammlung binnen 24 Stunden veröffentlicht werden muss.
b) Der Wunsch des Lacrosser-Teams, einen Sonderbeitrag zu erheben, wurde mit einfacher Mehrheit zugestimmt. Einer potentiellen Erhöhung der Beiträge muss bei einer Vollversammlung zugestimmt werden, bis jetzt liegt der Betrag bei 20,00€ (Stand: 18.Februar.2015).
c) Die gewählten Vorstände müssen in ihrer Amtszeit in Friedrichshafen anwesend sein.
So sollen mögliche Schwierigkeiten bei der Kommunikation entgegengesetzt werden, außerdem wünschen sich die Mitglieder, dass die Verantwortlichen das Geschehen vor Ort verfolgen können. Der Entschluss eines Vorstands, ein Auslands- oder Praxissemester zu beginnen hat somit einen Ausschluss aus dem Hochschulsport-Vorstand zur Folge.


8. Wahlergebnis:
Erster Vorstand: Tim Buder (22 von 24 abgegebenen Stimmen; 2 Enthaltungen) Eventvorstand: Janina Ireland (mit 24 von 24 abgegebenen Stimmen; 0 Enthaltungen) Kommunikationsvorstand: Ann-Kristin Müller (mit 12 von 24 abgegebenen Stimmen; Youssouf Diarrassouba 10 Stimmen; 2 Enthaltungen).


Das Protokoll wurde vom ersten Vorstand geprüft und unterzeichnet.
Tim Buder | erster Vorsitzender 

Friedrichshafen, 18. Februar 2015

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung 18.02.2015

Anwesend: 6 Mitglieder

Zuerst wurde die Tagesordnung vorgestellt, die mit der Vorstellung der Beschlüsse der letzten Mitgliederversammlung anfing.

Beschlüsse der Versammlung des 16. Februar

Hier wurde Einstimmig über die Akzeptanz der Vorstandswahl vom letzten Mal zugestimmt. Tim Buder wurde als erster Vorstand gewählt, Ann-Kristin Müller wurde als Kommunikationsvorstand gewählt und Janina Ireland als Event Vorstand.
Zum Zweiten wurde letztes Mal bestimmt, dass das Protokoll einer Mitgliederversammlung spätestens 24 Stunden nach der Versammlung auf der Homepage veröffentlicht werden sollte. Auch dem wurde, sowie der Antrag des Lacrosser Hochschulteam, einen Sonderbeitrag erheben zu dürfen, einstimmig zugestimmt. So wie bei der letzten Versammlung besprochen, muss jedes Mal über die Höhe des Sonderbeitrages bei einer Mitgliederversammlung abgestimmt werden. Auch einstimmig wurde für die Entlastung des Vorstands plädiert.

Der nächste Tagesordnungspunkt war die Budgetverteilung.

Budgetverteilung

Hier hat sich nach Kalkulationen des Vorstandes herausgestellt, dass ein Gesamt Budget von 3.700 euro zur Verfügung steht. Dieser wird im Schlüssel: 60% an die Teilnehmer, 20% für Events, 10% für Ligabetrieb und 10% für Sonstiges aufgeteilt. Somit gibt es 2.220€, welche über den Indikator Teilnehmer aufgeteilt werden. Es wurde eine genaue Definition von einem Teilnehmer aufgeführt: „ Ein Teilnehmer muss mindestens drei mal im Semester an diesem Sport teilgenommen haben.“ Die Definition eines Event wurde — um einer möglichen dichotomen Eigenschaft des Begriffs entgegenzuwirken — als folgt beschrieben: „Ein Event muss hier in Friedrichshafen in Kooperation zwischen der zuständigen Abteilung und dem HSS veranstaltet werden. Es findet abgesondert vom Ligabetrieb statt. Zweck für das Budget ist die Kostendeckung des Events. Verteilt wird das Budget deshalb nach dem Windhundprinzip. Die eingebundene Abteilung schlägt in einem ersten Schritt eine Summe vor, die sie benötigt um das Turnier zu veranstalten um in einem zweiten Schritt mit dem Hochschulsport diese Summe zu bestätigen bzw. wenn nötig zu korrigieren. Heimspieltage sind Teil jeder Mannschaft, die an einem Ligabetrieb teilnimmt. Kosten, die wegen der Austragung für Heimspieltage entstehen, sollen somit aus dem Indikator Ligabetrieb gedeckt werden. Auf die Frage eines Mitglieds, wieso das Eventbudget nicht durch die Anzahl der Events geteilt und das Budget somit gerecht verteilt wird, erklärte der HSS-Vorstand, dass mit diesem Prinzip die Unterschiede der Events (Teilnehmerzahl, Rahmenprogramm, Länge des Turniers, Fixkosten etc) berücksichtigt werden können.
Eine Budgetverteilung zieht automatisch die Erstellung einer Bestandsliste mit sich: damit der Hochschulsport sich einen Überblick über alle bisherigen Materialen verschaffen kann, werden alle Abteilungen gebeten, bis zum 15. April eine Bestandsliste einzureichen. Dieser Punkt wird auf eine Abteilungsleitersitzung erneut thematisiert.
In der letzten Budgetvorstellung wurde vom Vorstand die mögliche Einbindung des Indikators Dauer in den Raum geworfen. Von dieser Idee ist der Vorstand abgekommen, da es strittig war, wie dieser Indikator eingesetzt wird: etabliertere Sportarten wollten diesen Indikatoren als eine Belohnung für die nachhaltige Arbeit der Abteilung aktivieren, während kleinere Sportarten über diesen Indikator sich ebenso eine finanzielle Unterstützung erhofften, um Aufgaben wie die Erhöhung von der Teilnehmerzahl oder die Festigung der Organisationsstrukturen, besser bewältigen zu können. Dieses Geld wurde deswegen für einen neuen Indikator Sonstiges zur Verfügung gestellt. Über dieses Geld soll dem Vorstand die Möglichkeit gegeben werden, Abteilungen mit Ausgaben, die nicht mehr über das eigene Budget getragen werden, aber dennoch für die Erfüllung sportlicher Zwecke notwendig sind, zu unterstützen.

Anträge: es gab keine Anträge.

Sonstiges:

Bei Sonstigem wurde als erstes das Turnier Konstantia in Konstanz angesprochen. Es handle sich hierbei um ein Sportevent, dass vom 4-7. Juni stattfindet und ein großes Sportturnier ist, an dem unterschiedliche Sportarten ausgeübt werden. Die Frage nach dem Interesse hierfür wurde wegen der geringen Anzahl an anwesenden Mitgliedern auf eine Abteilungsleitersitzung vertagt. Auch wurde ein weiteres Turnier angesprochen. Die EuroESADE, die jedes Jahr im April stattfindet. Auch die Interesse an einem solchen Turnier für nächstes Jahr wurde auf eine Abteilungsleitersitzung vertagt.
Es wurde vorgeschlagen eine Facebook Gruppe für alle Abteilungsleiter zu erstellen um so die Kommunikation zwischen dem Vorstand und den Abteilungen zu erleichtern. Auch die Frage ob dies als sinnvoll empfunden wird, wurde auf die Abteilungsleitersitzung verschoben.
Im nächsten Punkt wurde darauf hingewiesen, dass — wie im vergangenen Semester besprochen — bis zum 31.3. alle Materialanfragen für dieses Semester eingereicht werden müssen.
Es wurde die Idee präsentiert ein Video über den HSS zu drehen, in dem alle Abteilungen/Sportarten vorgestellt werden. Doch auch die Frage nach dem Interesse hiernach wurde auf die Abteilungsleitersitzung vertagt.
Als nächster Vorschlag wurde die Idee angesprochen eine Party zu veranstalten, die im Motto Sportarten sein könnte. Diese Idee wird auch nochmals an der Abteilungsleitersitzung vorgestellt.
Zudem wurde der Vorschlag von Alexander Maaßen verkündet, die Akquirierung von Mitgliedern über einen internen Wettbewerb voranzubringen: so soll ein Preisgeld für die Abteilung ausgeschrieben werden, die es schafft in einem gegebenen Zeitraum am meisten neue Mitglieder zu akquerieren. Als möglicher Zeitraum wurde der Monat April vorgeschlagen.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.