Studierende der ZU beschäftigen sich von ihrem Studienstart an mit Fragen und Problemen, für die sich durch Forschung Antworten und Lösungen finden lassen, die aber auch neue Fragen und Probleme aufwerfen, denen sich das anschließende Studium widmen kann.
Diesem forschenden Studium widmet sich in den ersten Studiensemestern das Zeppelin Projekt. Es steht immer unter einem Rahmenthema, das unter den Kriterien interdisziplinärer Offenheit und gesellschaftlicher Aktualität ausgewählt wird. In diesem Jahr war es die Frage nach der Karriere. Was ist eigentlich Karriere, was treibt eine Karriere voran, welche Karrieren gibt es, und was bedeutet Karriere in ausgewählten Berufs- oder demographischen Gruppen?
Hier finden Sie eine Übersicht der Themen, die bei der Abschlusspräsentation vorgestellt werden:
Ursprünge
01 | Karrierevorstellungen der Generation Y
02 | Strukturelle Benachteiligung von Hauptschülern beim Berufseinstieg
03 | Schulbildung - Gegenüberstellung Gymnasium und Waldorfschule
04 | ZU|konvertieren - auf der Suche nach dem Habitus
Psychologie
05 | Karriere und Motivation
06 | beeinflusste Karrierevorstellung
07 | Beamtenkarriere Lehrer
08 | Einfluss der Karriere auf die Attraktivität
Entrepreneurship
09 | Mensch gegen Maschine
10 | Undurchsichtige Karrieren in öffentlichen Unternehmen?
11 | Zusammenhang zwischen Karrieremotivation und Akzeptanz jüngere Vorgesetzte
12 | Frauen in DAX30-notierten Vorständen
13 | Flache Hierarchien—Trend oder Zukunft?
Medien | Kunst
14 | Social Media Karrieren
15 | Fitnessblogger Karrieren
16 | Karriere der Werbung von Zigaretten zwischen 1930 & heute
17 | Künstlerkarrieren
18 | Die Karriere der kommerzialisierten Kunst
19 | Karriere als Verschwörungstheorie
20 | Darknet - ein neuer Markplatz für Drogenhändler
Klassisch & untypisch
21 | Bundeswehr
22 | Politikerkarrieren vor dem Hintergrund der Wende
23 | Widerstand
24 | Karriere nach dem Sport
25 | Karriere innerhalb Gefängnissen
"Entstanden ist ein überaus facettenreiches Bild, das in dieser Dichte so nur selten verfügbar ist. Deshalb: Besuchen Sie am 26. April 2017 die Präsentation der Projektgruppen und kommen Sie mit den jungen Forschern ins Gespräch. Ich bin mir sicher: Sie werden erstaunliche, neue Perspektiven auf Karriere entdecken. Und Sie werden erleben, wie spannend und bereichernd engagierte Forschung ist."
Prof. Dr. Insa Sjurts | Präsidentin