19.02.2016

Frau.Macht.Politik

Ursula von der Leyen: Dirk Vorderstraße / flickr.com (CC BY-NC 2.0)

Angela Merkel, Manuela Schwesig, Ursula von der Leyen oder Andrea Nahles. In der ersten Reihe der deutschen Politik wimmelt es scheinbar nur so von Frauen. Die Gesichter, die uns täglich in Zeitungen und Nachrichtensendungen anlächeln, lösen die Flüchtlingskrise, managen Ministerium und Familie, führen die Armee an oder lenken eine Partei. Doch wer einen Blick in die zweite Reihe wirft und ihn über die hintersten Reihen des Deutschen Bundestages bis in den letzten Winkel der Länderparlamente schweifen lässt, der blickt in überwiegend männliche Gesichter, die es sich hier schon vor etlichen Legislaturperioden bequem gemacht haben. ZU-Professor Dr. Joachim Behnke und ZU-Alumnus Jens Wäckerle haben im Interview verraten, woran das liegt und welche Maßnahmen dabei helfen könnten, die Frauenquote in Parlamenten ansteigen zu lassen. Link

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.