WÜRTH Chair of Cultural Production

Aktuelle Promotionsvorhaben

Esther Bishop

Bild zum Promovierenden

Portrait

Nach zunächst einem künstlerischen Diplomabschluss als Oboistin (2012) ergänzte Esther Bishop diesen durch einen Master in Communication and Cultural Management an der Zeppelin Universität. Aktuell ist sie Projektkoordinatorin des bei dem Programm Lehreⁿ der Toepfer Stiftung gGmbH, wo sie zunächst ein Weiterbildungsformat für Musikhochschulangehörige konzipierte und umsetzte sowie aktuell das interdisziplinäre Dachprogramm für Universitäten und Fachhochschulen betreut. Zuvor war sie als Referentin der Geschäftsführung der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (2014-2016) tätig. Sie ist weiterhin als Oboistin und in Akkreditierunggremien von Musikhochschulen in Deutschland tätig und kuratiert Konzerte in der alternativen ‚klassischen‘ Musikszene.

Promotionsvorhaben

Hochschulbildung von Musikern in Deutschland – Lehrinhalte und Selbstverständnis
unter aktuellen Bedingungen der ‚Klassik‘

Die Hochschulbildung von angehenden Musikerinnen und Musikern bewegt sich aktuell zwischen zwei Innovationsbereichen: Dies ist einerseits eine erstarkende kreative und freischaffende Generation von Musikerinnen und Musikern, die über den künstlerischen Umgang mit Formaten und traditionsreichen Werken neue Hör- und Konzerterlebnisse schafft. Sie stellt fundamental neue inhaltliche Ansprüche an die Bildung an Musikhochschulen und ist in anderen beruflichen Kontexten tätig, als dies noch vor zehn Jahren der Fall gewesen ist. Der andere Bereich betrifft die allgemeinen Hochschulreformen des Bologna-Prozesses, die auch für Musikhochschulen Geltung haben. Das Promotionsvorhaben beschreibt eine Schnittmenge aus neuen Anforderungsprofilen von Musikerinnen und Musikern, ihrer Umsetzung auf der Basis von Bologna-Prinzipien und den organisationalen Kontexten, die eine erfolgreiche Implementierung bedingen. Bisher hat das Kulturmanagement die Erforschung von Bildungsinstitutionen nicht für sich entdeckt und auch die ebenfalls sehr interdisziplinär angelegte Hochschulforschung hat Musikhochschulen bislang nur am Rande berührt. 


Das Projekt ist kumulativ angelegt und umfasst drei Einzelstudien: Zunächst wurden in einer quantitativ angelegten Absolventenstudie die subjektive Beurteilung des künstlerischen Musikstudiums erforscht und insbesondere die Berufsfeldorientierung abgefragt (Bishop und Tröndle 2018). In einem zweiten Schritt werden in Form einer Gesamterhebung alle künstlerisch instrumentalen Musikstudiengänge im Bachelor und Master der deutschen Musikhochschulen analysiert. Erhoben werden Credit-Points, Ziele der Studiengänge und überfachliche, außermusikalische Kompetenzen. Von besonderem Interesse bei der Dokumentenanalyse sind dabei die Schwerpunkte, die auf das künstlerische Hauptfach gelegt werden und berufsfeldorientierte Fächer. 


Das dritte Projekt des Promotionsvorhabens untersucht die Schnittstelle aus formellen Studiendokumenten und ihrer Bedeutung in der Alltagspraxis der Hochschulangehörigen. Es wird vorausgesetzt, dass die Organisationskultur von Hochschulen den Erfolg von Reformvorhaben mit beeinflusst. Mit den Bologna-Reformen ging eine Vereinheitlichung universitärer Strukturen einher, wobei Hinweise auf durchaus heterogene informelle Strukturen an unterschiedlichen Hochschulstandorten bestehen. Sie an dem Beispiel von Studiendokumenten sichtbar zu machen und damit die Optionen zur erfolgreichen Implementierung von Reformen zu erhöhen ist Ziel dieses dritten Teils der Promotion.

Publikationen


  • Bishop, Esther (2015): Was macht den Pionier zum Pionier? Die Differenzierung von organisationalem Wandel und Innovation am Beispiel der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.  Zur Publikation
  • Bishop, Esther / Fink, Lea / Schmitt, Albert (2016): Das Zukunftslabor – Eine Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Wie Musik Gesellschaft verändert. In: Birgit Mandel (Hg.), Teilhabeorientierte Kulturvermittlung, Bielefeld: Transcript, 171-186.
  • Bishop, Esther / Tröndle, Martin (2018): Tertiary music performance education: An outdated concept of musicianship or artistic education for life?. In: Music and Practice (3).  Zur Publikation
  • Bishop, Esther / Fink, Lea (2017): Klassische Musik im Kulturmanagement, Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 167-183.
  • Bishop, Esther / Fink, Lea (2019): Barbara Balba Weber: Entfesselte Klassik. Grenzen öffnen mit künstlerischer Musikvermittlung. Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2), 225-230.
  • Bishop, Esther (2019): Musikstudium... und danach. In: Tröndle, Martin (Hg.) Das Konzert II – Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies. Bielefeld: Transcript, 333-346.
  • Bishop, Esther (2020): Die Förderung junger Klassikmusiker. Eine wissenschaftlich informierte Einleitung. In: Heide Schwarzweller (Hg.) Wegbereiter, Wegbegleiter. Realität Strategien und Wege musikalischer Nachwuchsförderung. Hamburg: Ellert und Richter, 14-18.
  • Bishop, Esther (2020): You get what you want, but not what you need. Eine Curriculum-Analyse künstlerisch-instrumentaler Studiengänge. Zeitschrift für Kulturmanagement 2020 (1), 161-194 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.