Am Lehrstuhl angesiedelt ist aktuell das von der VolkswagenStiftung „Offen – für Außergewöhnliches“ geförderte Forschungsprojekt „ECR – Experimental Concert Research“. Das Projekt untersucht die Wirkung verschiedener Präsentationsformate am Beispiel des klassischen Konzertes.
Das klassische Konzert ist ein hochentwickeltes Format von Performance und Rezeption. Welche Parameter dieses hoch ritualisierten Ablaufs aber sind zentral für das Konzerterleben und die Immersion, welche sind irrelevant und welche vielleicht sogar hinderlich? Wir wollen also experimentell erforschen, welche Erlebenspotenziale das Konzert als eine spezifische Darbietungs- und Rezeptionsform für bestimmte Musik erschließt. Die Leitfrage unseres Forschungsprojekts lautet: Was macht das Konzerterlebnis in einem Konzert mit klassischer Musik heute aus?
Wie aber kann man Musik-Erleben messen? Wir haben uns dafür entschieden, existierende Methoden zusammenzuführen und um weitere zu ergänzen. Vor dem Konzert werden wir das Publikum mit Sensoren ausstatten, die verschiedene körperliche Signale messen, die sich in der musikpsychologischen Forschung als gute Indikatoren für emotionale Erregung erwiesen haben (wie Hautleitwert oder Herzratenvariabilität). Direkt im Anschluss an das Konzert werden wir die Menschen im Publikum und die Musikerinnen und Musiker ausführlich befragen. Darüber hinaus filmen wir das Publikum, um sowohl die Mimik als auch die Bewegungsenergie auswerten zu können. Wir gehen davon aus, dass wir durch die Kombination dieser vielfältigen Techniken zur Erhebung von Verhaltens-, subjektiven Erlebens- und physiologischen Daten ein möglichst umfassendes und differenziertes Bild des Musik-Erlebens der Menschen im Publikum erhalten.
Tel: | + 49 7541 6009-1314 |
Raum: | FAB 3 | 1.37 |