30.04.2019

Wie arbeiten Künstler/innen im 21. Jahrhundert?

Wie arbeiten Künstler/innen im 21. Jahrhundert? Kooperationsmodelle, Studiopraxis und Wissensproduktion im Kunstfeld

Projektbeschreibung

Das Forschungsprojekt untersucht Organisationsformen, Professionalisierungsmuster und Entscheidungsstrukturen im gegenwärtigen Kunstfeld. Im Fokus stehen die Entwicklung der heutigen Studiopraxis, der Umbau des Ausbildungssystems und die Bedeutung des Marktes. Dabei werden kunstsoziologische und kunstwissenschaftliche Perspektiven in einen produktiven Zusammen-hang gebracht und an historische Untersuchungen angeschlossen. Der Diskurs zur künstlerischen Arbeit wird derzeit vor allem von der Kreativitätsdebatte dominiert. Dabei zeichnen sich widerstreitende Positionen ab: Einerseits lässt sich feststellen, dass der Mythos vom genialen Künstler längst entzaubert ist. In den 1990er Jahren fand eine Dekonstruktion der Avantgarde- und Vorreiterposition von Künstlern statt – nicht zuletzt, um künstlerische Praxis näher ans alltägliche Leben zu rücken. Es waren nicht selten Künstler selbst, die darauf bestanden, künstlerisches Schaffen als eine Produktionsform unter anderen zu etablieren und den emphatischen Werk- und Schöpferbegriff beiseite zu räumen. Andererseits wird ‘der Künstler‘ durch die ihm zugeschriebene Freiheit und Kreativität immer noch als prototypisch für die viel beschworene „creative class“ (Florida) gehandelt. Mehr noch: Es sind vor allem künstlerische Strategien, denen bei der Entwicklung innovativer Arbeitsformen und neuer Ökonomien eine besondere Innovationskompetenz zugetraut wird (Boltanski/Chiapello). Damit findet vielfach eine Vereinnahmung des Eigensinns künstlerischer Arbeit statt. Mit der Rede vom allgegenwärtigen Kreativitätspostulat wird häufig auch der Unterschied zwischen Arbeit im ökonomischen Feld und künstlerischen Praktiken nivelliert. Das hier umrissene Forschungsprojekt will dagegen zeigen, welche neuen Formen künstlerischen Arbeitens das expandierende Kunstfeld hervorgebracht hat, und dass eine solche Ausweitung nicht mit einer Entgrenzung gleichzusetzen ist. Die Rede von der Entgrenzung übersieht die kunstfeldimma-nenten Kräfte und Anstrengungen, eben diese Grenzen zu thematisieren und zu markieren. Das hier skizzierte Projekt fragt deshalb nach Zurechnungsmustern, durch die im Kunstfeld zwischen Kunst und Nichtkunst unterschieden wird. Es gilt, den Blick auf neue Rollenmodelle und Produktionsweisen des sich weiter segmentierenden Kunstfeldes auszurichten. In der heutigen künstlerischen Produktion lässt sich eine Auffächerung in diverse Produktionsformen und Tätigkeitsprofile beobachten, die von traditioneller Malerei und Bildhauerei, social engineering, dokumentarischen Praktiken über artistic research, bis hin zu Annäherungen an industrielle Produktionspraktiken und Design reichen. In dem Projekt wird deshalb nicht nur die derzeitige Arbeit in Studios empirisch untersucht, sondern auch die Arbeit in Projekten und Ausstellungen, die Ausbildung an Kunsthochschulen und die Etablierung von Netzwerken im Kunstfeld. Der Forschungsertrag soll darin bestehen, ein differenziertes Verständnis gegenwärtiger künstlerischer Arbeit zu gewinnen. Die Untersuchungen folgen dabei unter-schiedlichen methodischen Ansätzen: Diese reichen von teilnehmender Beobachtung, die sich an soziologische Laborstudien anlehnt, über Experteninterviews und quantitative Erhebungen bis hin zu diskursanalytischen Verfahren. Das Projekt gliedert sich in folgende Arbeitsschwerpunkte: 1. Studios der Post Studio Ära. Untersuchungen zur Large Scale Production und zur Studiopraxis an der Grenze zur Kulturindustrie 2. Exemplarische Modelle der Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes – Untersuchungen zu nicht marktkonformen Arbeitspraktiken und Netzwerken im Kunstfeld 3. Passage-Riten und Inklusionsmuster im Kunstfeld: Wie wird man KünstlerIn? 4. Epistemologische Untersuchungen zum Künstlerwissen und zu Professionalisierungsmethoden 5. Kunstsoziologische Untersuchungen zum Einflussfaktor Kunstmarkt als Bewertungsinstanz

Ansprechpartnerin: Karen van den Berg

Projektlaufzeit
von 01.07.2008 bis 01.12.2024

Projektleitung
Prof. Dr. phil. Karen van den Berg

Projektbearbeitung
Karen van den Berg, Ursula Pasero, Joachim Landkammer, Martin Tröndle, Ulrike Shepherd

Finanzierung
Kunststiftung Baden-Württemberg

Projektbezogene Publikationen
| van den Berg, Karen: Ungefährliche Experimente - Das Studio als Labor, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 2012, Jg. 57 (2): 307 - 320
| van den Berg, Karen (zus. mit Ursula Pasero): Large-Scale Art Fabrication and the Currency of Attention, in: Maria Lind / Olav Velthuis (Hrsg.): Contemporary Art And Its Commercial Markets: A Report On Current Conditions and Future Scenarios, Ber-lin, Sternberg Press, 2012, 153 - 181
| van den Berg, Karen: Unterbrochene Weltverhältnisse und emergente Ordungen / In-terrupted World Directedness and Emergent Orders, in: Alexander von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Reusch. Der Raum ist das Ereignis / Reusch. It is the space , Düssel-dorf, Richter & Fey Verlag GmbH, 2012, 6 - 37
| van den Berg, Karen: Studio und Labor. Ausschnitte aus dem Forschungscluster „Kul-turproduktion der nächsten Gesellschaft“, Research Day "Forschung feiern" - For-schungstag der Zeppelin Universität, 2012
| Landkammer, Joachim: Re-Dilettantisierung der Künste? Ein Utopieentwurf in zwan-zig Thesen, in: Reiner Küppers (Hrsg.): Kultur unter Spannung, Berlin, Kadmos, 2011, 79 - 88
| van den Berg, Karen: Künstlerische Versuchsanordnungen von Albers bis Eliasson – oder: Warum Ateliers keine Labors sind, VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik in Düsseldorf: " Experimentelle Ästhetik", 2011
| van den Berg, Karen: Studio Practice and Large Scale Production, 10th Conference of the European Sociological Association, SOCIAL RELATIONS IN TURBULENT TIMES, SRN02 - The Arts in the Creative Industries, University Geneve, 2011
| van den Berg, Karen / Pasero, Ursula: Anerkennung, Ansagesysteme und Nachhaltig-keit, Zeppelin Universität, Tagung "Kunstarbeit jenseits des Kunstmarkts", Lehrstuhl
für Kulturmanagement und inszenatorische Praxis und Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg, 2011
| van den Berg, Karen / Sibylle Omlin, ECAV - Academy of Arts Wallis, CH: Field ge-nerated theory in artistic research Reflections on the transdisciplinary Research project eMotion, Artistic Research als Ästhetische Wissenschaft? Akademie Schloß Solitude Stuttgart, 2010
| van den Berg, Karen (mit Ursula Pasero): Wie arbeiten Künstler im 21. Jahrhundert?, Research Day "Forschung feiern" der Zeppelin Universität, 22.01.2010, 2010
| van den Berg, Karen (mit Ursula Pasero): Inszenierung der Arbeit – Legitimationsan-strengungen in Großstudios und ihre Vorgeschichte(n) Vortrag Wie arbeiten Künstle-rInnen im 21 Jahrhundert? 1. Oktober 2010 , Experten-Workshop "Wie arbeiten Künstler im 21. Jahrhundert?", Zeppelin Universität, 2010
| van den Berg, Karen: Kreativität. Drei Absagen der Kunst an ihren erweiterten Begriff , in: Stephan A. Jansen / Eckhard Schröter / Nico Stehr (Hrsg.): Rationalität der Krea-tivität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bil-dung von Kreativität , Wiesbaden, VS Verlag, 2009, 207 - 224

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.