01.10.2018

Atlas Hochschularchitektur

Atlas Hochschularchitektur. Spektakuläre Neubauten, innovative Arbeitsformen und veränderte Adressierungspraktiken


Projektbeschreibung

Ziel des Projektes ist es, einen kritischen, bebilderten Atlas jüngerer Hochschularchitekturen des deutschsprachigen Raums zu erstellen, der um bildungstheoretische Überlegungen ergänzt wird. Im Zentrum steht dabei die Dokumentation von etwa 20 Gebäuden in Buchform. Die Publikation soll zeigen, welche Nutzungsofferten diese Gebäude anlegen, welche Sozialformen des Studierens sie ermöglichen und anbahnen sowie welche neuen Formen des Lernens und Lehrens hier erkennbar werden. Ziel ist es, einem breiteren Publikum und Entscheidungsträgern die neueren Entwicklungen vorzustellen, sie für die Diskussion aufzubereiten und die Hochschulbauten als Ausdruck spezifischer Bildungsverständnisse zu interpretieren.

Ansprechpartner

Prof. Dr. phil. Karen van den Berg

Projektleitung

Prof. Dr. phil. Karen van den Berg

Prof. Dr. phil. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen)

Projektbearbeitung

Prof. Dr. phil. Karen van den Berg

Prof. Dr. phil. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen)

Projektlaufzeit

von 01.06.2016 bis 01.10.2018

Finanzierung

Wüstenrot-Stiftung

Projektbezogene Publikationen

van den Berg, Karen / Buck, Christina: On the Poetics of Measuring Space. Appropriating, Acting, Creating Atmospheres / Zur Poetik der Raumvermessung Aneignen, Agieren, Atmosphären erzeugen , GAM Architecture Magazine, 2016, (13):

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.