31.05.2017

Anschauende Ästhetik Herausgabe ausgewählter Schriften von Michael Bockemühl

Pro­jekt­be­schrei­bung
Mi­cha­el Bo­cke­mühl kann als einer der in­ter­es­san­tes­ten Grenz­gän­ger der Kunst­ge­schich­te der letz­ten De­ka­den gel­ten. Seine Ar­beit be­weg­te sich zwi­schen Kunst­ver­mitt­lung, Äs­the­tik und Wirt­schafts­theo­rie. In den 1980er Jah­ren trug seine Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrift "Die Wirk­lich­keit des Bil­des" we­sent­lich zu einer Neu­aus­rich­tung der deut­schen Kunst­ge­schich­te bei. Mit sei­ner Me­tho­de der vi­su­el­len Ana­ly­se be­tei­lig­te er sich an dem Pro­jekt einer Er­wei­te­rung des eng ge­steck­ten Re­fle­xi­ons- und Theo­rie­r­ah­mens im Fach. Seine er­folg­rei­chen und in hohen Auf­la­gen ver­kauf­ten Mo­no­gra­phi­en zu Rem­brandt und Tur­ner wur­den be­glei­tet von Über­le­gun­gen zur theo­re­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Si­tu­ie­rung der Kunst­pra­xis der Mo­der­ne und der un­mit­tel­ba­ren Ge­gen­wart. Mit dem Band ge­sam­mel­ter Schrif­ten stel­len wir ein­schlä­gi­ge Auf­sät­ze zu­sam­men, von denen wir mei­nen, dass dies wis­sen­schaft­li­che Bei­trä­ge sind, die für die ge­gen­wär­ti­ge De­bat­te nicht ver­lo­ren gehen dür­fen. Der Er­trag einer kri­ti­schen Durch­sicht sei­ner Pu­bli­ka­tio­nen ergab des­halb nicht nur „Best-of-Lis­te“, son­dern führ­te sei­nen spe­zi­fi­schen An­satz der Bild­ana­ly­se als im­pli­zi­te Me­tho­de vor Augen. Dies macht Bo­cke­mühls An­satz heute un­ge­mein ak­tu­ell, denn Ein­füh­run­gen in bild­ana­ly­ti­sche Ver­fah­ren von­sei­ten der Kunst­wis­sen­schaft stel­len nach wie vor ein For­schungs­de­si­de­rat dar. Dar­über hin­aus kön­nen Bo­cke­mühls Schrif­ten im Um­feld der ak­tu­ells­ten er­kennt­nis­theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen – etwa zum spe­ku­la­ti­ven Rea­lis­mus und zu hand­lungs­ba­sier­tem Wis­sen - als eine ent­spre­chen­de Kunst­wis­sen­schaft "avant la lett­re" ver­stan­den wer­den. Mit sei­ner For­mel "Bild­re­zep­ti­on ist Bild­pro­duk­ti­on" nahm Bo­cke­mühl man­che theo­re­ti­sche Über­le­gung der re­la­tio­na­len Äs­the­tik vor­weg und si­tu­ier­te die Kunst­be­trach­tung als per­for­ma­ti­ve Pra­xis. Seine Texte zum Ver­hält­nis von Äs­the­tik und Wirt­schaft zäh­len zu den ei­gen­stän­digs­ten und em­pi­risch am stärks­ten un­ter­mau­er­ten Re­fle­xio­nen in die­sem Feld. Dies zumal Bo­cke­mühl jah­re­lang als Be­ra­ter für die GLS-Bank tätig war und an al­ter­na­ti­ven Wäh­rungs­kon­zep­ten mit­ar­bei­te­te. Was seine Po­si­tio­nie­rung im wis­sen­schaft­li­chen Feld an­geht, so hat­ten seine trans­di­zi­pli­nä­ren Grenz­über­schrei­tun­gen sei­nen Preis. Nur ver­ein­zelt sind seine theo­re­ti­schen Schrif­ten, die um eine Epis­te­me der Kunst krei­sen, in ein­schlä­gi­gen An­tho­lo­gi­en und Zeit­schrif­ten er­schie­nen. Man­che ent­schei­den­de Un­ter­su­chung ist des­halb in längst ver­grif­fe­nen Ka­ta­lo­gen und Zeit­schrif­ten förm­lich ver­schwun­den. Vor allem aber blieb eine Zu­sam­men­schau sei­ner Bei­trä­ge bis­lang aus. Erst eine sol­che aber ver­mag sei­nen Bei­trag zur Ent­wick­lung des Fachs und zu einer Theo­re der Bild­an­schau­ung zu zei­gen. Bo­cke­mühl blieb im ge­wis­sen Sinne ein von vie­len ge­fei­er­ter Au­ßen­sei­ter und ver­starb 2009 plötz­lich und un­er­war­tet. Er selbst hatte das Vor­ha­ben einer sol­chen Zu­sam­men­schau längst ge­plant. Das Pu­bli­ka­ti­ons­pro­jekt folgt in sei­ner Struk­tur mit drei gro­ßen The­men­be­rei­chen den Leit­li­ni­en von For­schungs­vor­ha­ben, die im Nach­lass des Wis­sen­schaft­lers über­lie­fert und un­voll­endet ge­blie­ben sind. Bei den Tex­ten han­delt es sich um Wie­der­ab­dru­cke. Die Witwe von Mi­cha­el Bo­cke­mühl, Bir­git Bo­cke­mühl hat den Nach­lass schon vor ei­ni­gen Jah­ren an die Dör­ken-Stif­tung über­ge­ben.

An­sprech­part­ner: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg

Pro­jekt­lauf­zeit
von 01.01.2014 bis 30.11.2016

Pro­jekt­lei­tung
Prof. Dr. phil. Karen van den Berg

Pro­jekt­be­ar­bei­tung
Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Chris­ti­na Buck, MA

Fi­nan­zie­rung
Wer­ner Ri­chard - Dr. Carl Dör­ken Stif­tung

Pro­jekt­be­zo­ge­ne Pu­bli­ka­tio­nen
van den Berg, Karen / Vol­ken­andt, Claus / (unter Mit­ar­beit von: Buck, Chris­ti­na / Wil­hel­mi, Alex­an­der): Bild­re­zep­ti­on als Bild­pro­duk­ti­on: Aus­ge­wähl­te Schrif­ten von Mi­cha­el Bo­cke­mühl, Bie­le­feld, Tran­script, 2016, 352


Rezension

Michael Bockemühl: Bildrezeption als Bildproduktion. Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur, Bielefeld: transcript 2016, Rezensiert von: Helen Barr LINK

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.