Aktuelle Promotionsvorhaben

Helene Romakin

Helene Romakin

Kurzvita

Helene Romakin ist Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin. Zuletzt kuratierte sie die Ausstellung "Studienraum Jörg Schlick" im Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz, und veröffentlichte die begleitende umfassende Monografie und den Catalogue Raisonné mit der Buchhandlung Walther König. Zusammen mit Cora Hansen und Stefanie Hessler ist sie Mitbegründerin und Kuratorin des non-profit Projekts für zeitgenössische Kunst LET THERE BE_. Romakin schreibt regelmäßig für das Online-Magazin artfridge.de. Derzeit ist sie Redakteurin und Assistenzkuratorin des Projekts "Invitations" im Archiv der Avantgarden, Dresden.

Promotionsvorhaben

The Anthropocene and Visual Culture: Material Strategies in Art and Architecture

Die Dissertation untersucht visuelle Kultur und Materialität in der zeitgenössischen Kunst im Kontext des Diskurses um das Anthropozän. Ausgehend von der Perspektive, mit der materielle Strategien analysiert werden, folgt das Projekt dem Wandel des kulturellen Naturverständnisses vom Erhabenen und Fernen zum voneinander abhängigen Ökosystem mit menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren. Das Projekt untersucht insbesondere den Begriff der Materialität in der visuellen Kultur und erforscht, wie dieser Paradigmenwechsel in den letzten Jahren in künstlerischen Praktiken und Strategien veranschaulicht und behandelt wurde.

Das Projekt argumentiert, dass sich eine erweiterte Definition von Materialität als immanente ästhetische Strategie in der visuellen Kultur des Anthropozäns herausgebildet hat. Die neue materielle Ästhetik ist auf das zunehmende Umweltbewusstsein zurückzuführen, das durch die Weiterentwicklung der Forschung in verschiedenen Disziplinen der Natur- und Geisteswissenschaften geprägt ist. Dieser sich neu etablierende Umgang bietet Werkzeuge, um sich über politisch motivierten Aktivismus und die Idee einer autonomen Ästhetik hinaus mit der Umwelt auseinanderzusetzen. Der Kontext der neuen Materialästhetik wird in diesem Projekt anhand von Fallstudien der Künstler Lara Almarcegui und Pierre Huyghe analysiert.


Das Promotionsvorhaben wird von SNF gefördert. 1. Betreuer: Prof. Dr. Philip Ursprung, Lehrstuhl für Kunst- und Architekturgeschichte, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, ETH Zürich

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.