Informationsabend zum Thema „Schöne neue Mobilität?“
Das Karl-Maybach-Gymnasium, Zeppelin Universität (ZU), das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) und die Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis laden am Donnerstag, 10. Oktober, alle Interessierten zu einemInformationsabend zum Thema „Schöne neue Mobilität?“ ein. Beginn ist um 19 Uhr im „Cinema“ des Karl-Maybach-Gymnasiums.
Hände weg vom Lenkrad? Welche Vorteile, aber auch Folgen hat es, wenn Autos sich selbst steuern und autonom fahren? Welche Werte bestimmen dann das Verhältnis von Mensch und Maschine? Welchen Gemeinnutzen und welche Lösungsansätze gibt es für die Mobilität der Zukunft? Um diese und weitere spannende Fragen rund um die Mobilität der Zukunft geht es in den Vorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion.
Referenten
Die Referenten – Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft – thematisieren im Rahmen ihrer Vorträge sowohl die ethischen als auch ökonomischen und technischen Aspekte neuer Technologien im Bereich der Mobilität. Automatisiert beziehungsweise autonom fahrende Fahrzeuge und die damit in Verbindung stehenden Fragestellungen, vor allem aber Chancen und Potenziale hinsichtlich des gesellschaftlichen Nutzens stehen dabei im Vordergrund.
Dr. Frank Wisselmann, vormals Referent Automatisiertes Fahren bei der BMW Group, spricht über „Autonomes Fahren – Technologie und Geschäftsmodelle“.
Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz, Inhaber des Lehrstuhls für Mobilität, Handel und Logistik an der ZU, referiert über „Ökonomische Aspekte und gesellschaftlicher Nutzen von autonomen Fahrzeugen“.
Susanne Kuhnert von der Hochschule der Medien Stuttgart erörtert „Autonome Fahrzeuge – eine kritische Betrachtung unter ethischen Gesichtspunkten“.
Die anschließende Gesprächsrunde bietet Interessierten Raum für Fragen und Diskussionen mit den Experten. Bei Bedarf sind Dolmetscher für die deutsche Gebärdensprache anwesend.
Sie können sich bis zum 1. Oktober hier Anmelden: Link Anmeldung
Die Anmeldung für gehörlose und hörbehinderte Menschen richten Sie bitte bis zum 16. September an info@keb-fn.de.