31.03.2020

Nicht nur in die eigene Tasche wirtschaften

Die gängige Praxis der Aktienrückkaufprogramme sollte zukünftig nicht mehr dem Zweck der Profitmaximierung der Shareholder sowie der Bonuszahlungen an das Top-Management dienen. Schließlich werden damit liquide Finanzmittel gebunden, die im Falle einer späteren Krise dringend benötigt werden. Es kann kein gängiges Geschäftsmodell sein, dass die Profitmaximierung im Krisenfall zu Lasten der Steuerzahler geht.

Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz
Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik, Leiter am Center for Mobility Studies | CfM sowie Leiter Weiterbildung und Transfer

Oliver Franck
Akademischer Mitarbeiter
Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik

Stanley Smolka
Referent Weiterbildung
Zeppelin Universität

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.