Am 20. Oktober wurde die Dissertation von Dr. des. Leander Kauschke veröffentlicht. Die Dissertation, betreut durch Univ. -Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz und Prof. Dr.-Ing. Horst Wieker, bietet einen eingehenden Blick auf die Variablen, die in die Gleichung der Akzeptanz intelligenter Mobilität (1) und des geplanten institutionellen Wandels (2) eingehen. Beide Betrachtungen sind in die Multi-Level-Perspektive eingebettet.
Studie 1 entwickelt ein Strukturgleichungsmodell in SmartPLS. Die Anwendungsfälle umfassen eBikes (N=537), Mobility-as-a-Service (N=531) und vollautomatisierte Fahrzeuge (N=558). Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz von fünf Faktoren abhängt: Leistungserwartung, erleichternde Bedingungen, sozialer Einfluss, Gewohnheit und hedonische Motivation.
Studie 2 wendet das von Herr Prof. Schulz entwickelte Institutionelle Rollenmodell (IRM) an, um die Systemdynamik besser zu verstehen. Auf diese Weise wird das Ökosystem der intelligenten Mobilität auf strukturierte Weise abgebildet. Es werden neun Institutionen sowie vier technische und vier wirtschaftliche Rollen identifiziert. Die Ergebnisse von Experteninterviews (N=8) unterstützen die Bedeutung des IRM als Visionsgeber für ein neues Mobilitätsregime.
Am Ende verschmelzen diese beiden Perspektiven miteinander. Dies eröffnet einen differenzierten Raum für die öffentliche Debatte über den beginnenden Übergang zu intelligenter Mobilität.
Die Dissertation ist als Buch unter anderem bei SpringerLink und Amazon erhältlich.