Der Vortrag anlässlich des Einkäufertags des Verbands der Automobilindustrie hat sich dem Thema der zunehmenden Relevanz des Lieferantenrisikomanagements in der deutschen Automobilindustrie gewidmet. Hierbei wurde insbesondere auf eine von der Unternehmensberatung Deloitte in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik durchgeführte Studie eingegangen, die den gegenwärtigen Stand des Lieferantenrisikomanagements in der Automobilindustrie in Deutschland erfasst hat, um Verbesserungspotentiale abzuschätzen und Zukunftsperspektiven zielgerichtet aufzuzeigen. Auf der Basis dieser Studie konnte dargelegt werden, dass von den befragten Unternehmen sich aktuell 1) lediglich vier bis zwanzig Mitarbeiter mit dem Lieferantenrisikomanagement befassen, 2) die Durchführung des Lieferantenrisikomanagements der Unterstützung durch KI-basierter Systeme bedarf und sich 3) aktuell nahezu alle befragten Unternehmen weit davon entfernt sind die Lieferantenrisiken ihres gesamten Lieferantennetzwerks nachzuhalten und auszuwerten. Es konnte folglich auf der Grundlage dieser Herausforderungen aufgezeigt werden, dass in den Unternehmen in Bezug auf ihr Lieferantenrisikomanagement ein akuter Handlungsbedarf besteht, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Im Anschluss an und auf der Basis dieser Analyse wurde das Institutionelle Rollenmodell also Lösungsmodell für die zielgerichtete und erfolgreiche Implementierung von KI-basierten Lieferantenrisikomanagementsystemen zur Lösung der Herausforderungen vorgestellt, da dieses Modell die Abstimmung der Kernkompetenzen von unterschiedlichen Akteuren innerhalb eines gemeinsamen Innovationsprojekts ermöglicht, um das bestmögliche Ergebnis in Bezug auf ein moderneres Lieferantenrisikomanagement für alle beteiligten Akteure erzielen zu können.