Schwerpunktprogramm 1505 "Mediatisierte Welten"

DFG-Forschungsprojekt "Mediatisierte Medienrezeption"

Mediatisierte Medienrezeption am Beispiel fiktionaler Unterhaltungssendungen des deutschen Fernsehens

nn

Twittern zum "Tatort", die "heute-Show" in der Mediathek nachsehen oder eine Folge "Breaking Bad" auf "Netflix" schauen - das Fernsehen und seine Inhalte erfahren deutliche Veränderungen in ihrer Nutzung. Wie aber rezipieren die Zuschauer Unterhaltungsprogramme und woran orientieren sie sich bei der Auswahl der Sendungen?


Diesen Fragen ging das Forschungsprojekt im Zeitraum vom 01.10.2014 bis zum 31.12.2016 nach. Das Projekt wurde im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 "Mediatisierte Welten" gefördert.

Hintergrund

Die Auswahl und Rezeption von fiktionalen Unterhaltungsangeboten im Fernsehen unterliegt gegenwärtig dem Wandel. Werden vor allem von älteren Mediengenerationen Unterhaltungsangebote des Fernsehens, wie Serien, Spielfilme und Fernsehspiele verstärkt auf Basis einer Bewertung in Printmedienangeboten ausgewählt, so ändert sich dies mit der jüngeren Generation des Fernsehpublikums im Alter von 14 bis 29 Jahren. Diese auch als „digital natives“ bezeichnete Gruppe nutzt andere Distributionsformen des Fernsehprogramms (wie etwa Mediatheken) und selektiert die Inhalte anders, nämlich durch Ko-Orientierung an digital veröffentlichte Kritiken und Empfehlungen von ihren Peers. Daneben kommt es durch neue Formen der Medientechnologie zu neuen Rezeptionsverhaltensweisen, die sich vor, während und nach der Medienrezeption zeigen, wie etwa die parallel zur Ausstrahlung einer Sendung laufende Kommentierung der Inhalte über soziale Netzwerke. Daneben zeigt sich aber auch eine Zwischengruppe im Alter von 30 bis 49 Jahren, die beide Handlungsformen aufweist. Das Projekt verfolgt daher die These, dass die gegenwärtige Medienrezeption ihrerseits mediatisiert ist. Die neuen mediatisierten Rezeptions- und Aneignungsformen von fiktionalen Unterhaltungsangeboten des Fernsehens durch die drei unterschiedlichen Nutzergruppen werden hier grundlegend fallanalytisch erforscht. 


Das Projekt schließt sich dabei an die Theoriebestände der Mediatisierungsforschung und der Publikumsforschung im Sinne der Cultural Studies an. Ergänzt werden diese durch praxeologische Komponenten. Auf dieser Basis werden durch qualitative Erhebungsverfahren die verschiedenen Nutzergruppen mit Hinblick auf ihre Medienselektions- und Aneignungspraxen hin untersucht. Dazu werden exemplarische Analysen der Nutzer von fiktionaler Fernsehunterhaltung durchgeführt. Hierzu werden deren Praktiken vor, während und nach der Rezeption durch qualitative Verfahren erhoben. Die Ergebnisse der Arbeit erweitern nicht nur die Theorie der Mediatisierung um praxeologische Erkenntnisse, sondern ergänzen auch die aktuelle Medienrezeptions- und Publikumsforschung.

Kurzübersicht

Projektlaufzeit: 

von 01.10.2014 bis 31.12.2016

Projektleitung: 

Prof. Dr. Udo Göttlich

Projektmitarbeiter: 

Dr. Martin R. Herbers, Christina Buck M.A., Dipl.-Soz. Luise Heinz

Finanzierung: 

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Projektbezogene Publikationen

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R. (Hrsg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second Screen-Nutzung, Wiesbaden, Springer VS, 2017.

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Das Fernsehen und der Second Screen. Aktuelle Aspekte der mediatisierten Mediennutzung, in: Rath, Matthias; Kalina, Andreas; Krotz, Friedrich; Roth-Ebner, Caroline (Hrsg.): Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel, Baden-Baden, Nomos Verlag, 2017 (Tutzinger Studien zur Politik) (in Druck).


Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Mediatisierte Medienrezeption. Neue Integrationswege der Ko-Orientierung?, in: Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mediatisierung als Metaprozess, Wiesbaden, Springer VS, 2017 (in Druck).


Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Einleitung: Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung, in: Göttlich, Udo; Heinz, Luise; Herbers, Martin R. (Hrsg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung, Wiesbaden, Springer VS, 2017: 1-8.


Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Mediatisierte Medienrezeption. Der Second Screen und seine gegenwärtige Nutzung, in: Udo Göttlich, Luise Heinz, Martin R. Herbers (Hrsg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second Screen-Nutzung., Wiesbaden, Springer VS, 2017: 9-28 .

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Second-Screen-Nutzung und die De-Mediatisierung des Fernsehens: Aktuelle Herausforderungen für die Kommunikations- und Medientheorie, in: Pfadenhauer, Michaela; Grenz, Thilo (Hrsg.): De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess, Wiesbaden, Springer VS, 2017: 159-178.

Projektbezogene Vorträge

Göttlich, Udo: Mediatisierte Medienrezeption: Neue Integrationswege für das Publikum?, 2016 (Ringvorlesung "fernsehen 4.0: Die Bewegtbild-Offensive"/Universität Kassel).

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Mediatisierte Medienrezeption, 2016 (Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel/Tutzing/Akademie für Politische Bildung).

Göttlich, Udo / Herbers, Martin R.: Remembering television. Changes in audiences practices in the course of mediatisation, 2016 (2016 IAMCR Conference/Leicester, UK/University of Leicester).

Göttlich, Udo / Herbers, Martin R.: The power of television wachting. Cultural studies and mediatization theory, 2016 (Critical mediatization research. Power, inequality and social change in a mediatized age/Bremen/University of Bremen).

Herbers, Martin R.: Mediatisierung und Kritische Theorie, 2015 (Kolloquium der wissenschaftlichen Mitarbeiter des SPP "Mediatisierte Welten"/Bremen/Universität Bremen).

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Mediatisierte Medienrezeption, 2015 (Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung/Friedrichshafen/Zeppelin Universität).

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Mediatisierung der De-Mediatisierung: Das Fallbeispiel der Second Screen-Nutzung, 2015 (Antidotes - Tendenzen der De-Mediatisierung/Wien, Österreich/Universität Wien).

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Mediatisierte Medienrezeption am Beispiel fiktionaler Unterhaltungssendungen des deutschen Fernsehens, 2015 (6. Rundgespräch des Schwerpunktprogramms "Mediatisierte Welten"/Bremen/Haus der Wissenschaft).

Göttlich, Udo / Herbers, Martin R. / Heinz, Luise: Mediatisierte Medienrezeption, 2015 (6. Research Day der Zeppelin Universität/Friedrichshafen/Zeppelin Universität).

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Mediatisierte Medienrezeption - Integrationswege der Ko-Orientierung, 2015 (Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2015/Lausanne, Schweiz/Université de Lausanne).

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Changes in Television Audiences' Practices: Commentary and Co-Orientation in the Age of Second Screens, 2015 (Annual Conference of the IAMCR 2015/Montréal, Canada/Université du Québec à Montréal).

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Diskontinuitäten. Das Verharren im Wandel der Medien, 2015 (Diskontinuitäten der Mediatisierung/Münster/Institut für Kommunikationswissenschaft).

Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Mediatisierte Medienrezeption am Beispiel fiktionaler Unterhaltungssendungen des deutschen Fernsehens, 2014 (5. Rundgespräch des Schwerpunktprogramms "Mediatisierte Welten"/Bremen/Universität Bremen).

Projektbezogene Workshops

Udo Göttlich / Martin R. Herbers: Kommunikative Gattungen und Kommunikationsverträge im Wandel. Workshop im Rahmen des DFG-Projekts "Mediatisierte Medienrezeption", Friedrichshafen/Zeppelin Universität, 20.05.2016.

Udo Göttlich / Luise Heinz / Martin R. Herbers: Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung, Workshop im Projekt "Mediatisierte Medienrezeption ", Friedrichshafen/Zeppelin Universität, 12.06.2015 bis 13.06.2015.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.