Lehre & Weiterbildung

Das FIF, eingebettet in das Grundverständnis einer interdisziplinären Lehre der ZU, bietet vielfältige Ansatzmöglichkeiten einer Spezialisierung auf Familienunternehmen in der Qualifizierung für (zukünftige) Verantwortliche. Lehrveranstaltungen werden sowohl in den Vollzeitprogrammen für Bachelor und Master sowie im berufsbegleitenden Master für Family Entrepreneurship | eMA FESH angeboten. Ebenso betreuen wir Abschlussarbeiten und studentische Forschungsprojekte rund um das Thema Familienunternehmen.

FIF-Lehre

Kurse

Kurse für Bachelor-Studierende


CME-Vertiefungsseminar | Werteorientiertes und digitales Marketing in Familienunternehmen | Dr. Ursula Koners & Maximilian Lude | 112532


CME-Vertiefungsseminar | Strategisches Markenmanagement & Family Firm Branding | Prof. Dr. Reinhard Prügl & Maximilian Lude | 112531


Entrepreneurship & Business Model Innovation | Dinah Spitzley & Maximilian Lude | 122152


StudentStudy | Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen | Prof. Dr. Reinhard Prügl


Management von Familienunternehmen | Prof. Dr. Hermut Kormann & Prof. Dr. Andreas Wiedemann | 122151


CME-Vertiefungseminar I Current Issues in Family Business Research | Dr. Ursula Koners; Jana Hauck | 112532

Kurse für Master-Studierende


Family Entrepreneurship | Dr. Ursula Koners | 242122


Innovation & Entrepreneurship | Prof. Dr. Reinhard Prügl | 242121


Entrepreneurship | Prof. Dr. Reinhard Prügl | 232018


Family Governance | Verfassung der Familie und des Unternehmens | Prof. Dr. Andreas Wiedemann; Kirsten Baus | 242051

Current Issues of CME II: Familienunternehmen & Innovation | Prof. Dr. Reinhard Prügl | 242492

Kurse für eMA FESH-Studierende

Kann man FamilienunternehmerInnen ausbilden?
Wir probieren es jedenfalls.


Als europaweit erster berufsbegleitender Master für Family Entrepreneurship richtet sich unser Studiengang an Nachfolger, Nachfolgerinnen, Gesellschafter, Gesellschafterinnen und (angehende) Führungskräfte in Familienunternehmen, die sich mit der gesamten Betriebswirtschaftslehre speziell für Familienunternehmen auseinandersetzen möchten.


Hier geht's zum Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH.


Studentische Forschung & Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

Auswahl

  • External Corporate Venturing in Familienunternehmen
  • The Influence of Environmental Factors on Family Business Succession.
  • Digitalisierungsverhalten in Familienunternehmen – Inwiefern setzten deutsche Familienunternehmen die Digitalisierung um?
  • Late Adopter des Internets – Die Konsumentenwahrnehmung digitaler Vertriebskonzepte von Familienunternehmen.
  • Grocery Retail in a Digital World: To what extent is Big Data a Potential for the Grocery Retail Industry and Why Does it Affect Customer Loyalty?
  • Familienunternehmen 4.0 – Wie digitalisiert sind deutsche (Familien-) Unternehmen?
  • The Influence of Organizational Types and Country-of-Origin on Consumer Purchase Intention.
  • Linking Familiness to Innovation Capacity – A multi-case study in German family firms on the antecedents of innovation capacity derived fromo a firm’ s organizational culture.
  • Digitalisierungstreiber oder – bremser? Wie gestalten Steuerberater die Digitale Transformation?
  • Das Product Field als umfassende Methode für Service- und Produktdesign: Herstellung einer theoretischen Grundlage und Entwicklung einer Geschäftsmodelltypologie.
  • Der Einfluss von YouTubern auf die Kaufabsicht und Markenwahrnehmung von Jugendlichen in Deutschland - eine empirische Studie.
  • Wie muss sich der Baustoff-Großhandel vor dem Hintergrund des Online-Handels und der aktuellen Wettbewerbssituation strategisch ausrichten?
  • Intrapreneure – Humbug oder Heilsbringer „Eine explorative Analyse des Intrapreneurships und dessen Anwendung in der Praxis“
  • Corporate Venturing within the succession process of family firms
  • Started from the bottom now we are here: How brand biographies can enhance the consumer perception of family firms
  • Innovative Familienunternehmen – ein Oxymoron in der Markenwahrnehmung? Welche Eigenschaften assoziieren Konsumenten mit Familienunternehmen und wie wirken sich diese auf ihre Wahrnehmung aus?
  • Where Should the Money Go? Die optimale Verteilung finanzieller Ressourcen in der Launchphase auf Basis einer Untersuchung deutscher E-Commerce-Startups.
  • Einflussfaktoren von Akquisitionsprozessen durch Familienunternehmen - Eine explorative Analyse
  • Die Entstehung potentiell disruptiver Innovation in Familienunternehmen am Beispiel kleiner bis mittelgroßer Unternehmen der deutschen Kosmetikindustrie und des deutschen Maschinenbaus
  • Analyse von hemmenden und begünstigenden Einflussfaktoren auf Geschäftsmodellinnovationen während des Generationenwechsels in Familienunternehmen
  • Geschwister in der Nachfolge von Familienunternehmen: eine explorative Untersuchung
  • Daughters on Stage – Leadership Pathways and Challenges of Female Successors in German Family Owned Businesses
  • Beeinflussung von Innovationen und Veränderungen in Familienunternehmen: eine Betrachtung der familieninternen Nachfolgephase
  • Leberwurst mit Familiensinn? Markenbotschafter von Familienunternehmen und ihre Wahrnehmung
  • Die Auswirkungen eines Lebensmittelskandals auf das Vertrauen in Familienunternehmen
  • Die Bedeutung von Social Media Recruiting für mittelständische Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung anhand von qualitativen Interviews
  • Employer Branding zwischen Tradition und Innovation: Wie definieren und implementieren baden-württembergische Familienunternehmen der Industrie- und Investitionsgüterbranche ihre Arbeitgebermarke?
  • Familiness: bisherige Erkenntnisse und Untersuchung des Einflusses auf Familienunternehmen
  • Social Capital in the Family Firm. A look at the dark side.
  • Das Familienunternehmen: Mit welchen Strategien werden die Unternehmerkinder an das Familienunternehmen herangeführt?
  • Kollegien in der Geschäftsführung von Familienunternehmen – Eine Analyse effizienter Spielregeln und willkürlichen Zusammenspiels
  • Wachsen wie Schaeffler: Dimensionen, Treiber und Muster des Unternehmenswachstums von Familienunternehmen
  • Entscheidungsfindung im Rahmen von Innovationsprozessen: Bestandsaufnahme in brasilianischen Familienunternehmen und Vergleich mit deutschen Familienunternehmen
  • Ausschüttungspolitik von Familienunternehmen. Analyse spezifischer Einflussfaktoren des Ausschüttungsverhaltens

Masterarbeiten

Auswahl

  • All we need is love. Do we? How and why a family firm brand affects the consumer perception and behavior.
  • Which formal and informal mechanisms do family businesses apply for the integration of corporate ventures and how are these mechanisms implemented?
  • Ein Mittel erfüllt seinen Zweck: Wie Corporate Venturing Aktivitäten dabei helfen den sozioemotionalen Wert in Familienunternehmen zu erhalten. Eine qualitativ-explorative Studie
  • Die Wirkung von Einflussfaktoren auf die Einstiegsphase des Nachfolgers in das Familienunternehmen
  • The birth of a family business. How and why do company founders develop transgenerational intention?
  • Nicht berücksichtigt- (un)zufrieden mit der Nachfolge? Eine empirische Untersuchung weichender Erben familiengeführter Weingüter.
  • Corporate Entrepreneurship in Familienunternehmen - Was können Familienunternehmen von Startups für die Geschäftsmodellentwicklung übernehmen?
  • Die Familie als Signal im Employer Branding - Differenzierungspotential im War for Talents?
  • Der Einfluss von Reputationssystemen auf das Verhalten von Konsumenten im Mobile-App Bereich.
  • The Since Effect: Conjoint Analyses of Products and Companies using Since Indications.
  • Kritische Entscheidungen bei Unternehmern: Situationsbeschreibung und Hintergründe.
  • Introducing the „Since Effect“ Impact of Communicating a Company’s Age on Consumers’ Inferences and Responses.
  • You Want to Be an Innovative Organisation? Reflect Your Conception of Man and Implement It Consequently. Introducing the Consciousness Consistent Organisation.
  • Business-to-Consumer Retention Marketing bei Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Reputation und Vertrauen als Wettbewerbsvorteil.
  • Design Sprints in Unternehmen - Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Erfolgsfaktoren der Einführung
  • How and why do German small and medium-sized family businesses cooperate with start-ups within the context of innovation?
  • Der Eintritt ins Familienunternehmen – Eine qualitativ-empirisch Arbeit anhand einer Einzelfallstudie
  • You Can't Start a Fire Without a Spark - The influence of a family business background on the planning and execution of a founder's venture
  • „Den Motor Handwerk am Laufen halten“ Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben aus Sicht potentieller Nachfolger und daraus resultierende Nachfolgeabsichten
  • Die Kehrseite der Medaille – Eine explorative Studie der Aspekte negativer Wahrnehmung von Familienunternehmen durch ihre Stakeholder
  • In welcher Weise Ability and Willingness sowie Socioemotional Wealth die Innovationskraft im Familienunternehmen erklären können: Eine explorative Fallstudie
  • Open Innovation in Familienunternehmen – Eine empirische Untersuchung des Einflusses familienunternehmensspezifischer Charakteristiken auf Open Innovation
  • Innovative Behavior in German Family Firms: The Transition from Family to External Management
  • Akquirierende Familienunternehmen und die Folgen für den Wettbewerb - Eine empirische Untersuchung des Wettbewerbsverhaltens anhand von M&A-Transaktionen in Deutschland
  • Fremdkapitalfinanzierung von Familienunternehmen: ein Vergleich mit Nichtfamilienunternehmen. Ist die Finanzierung mit Anleihen für Familienunternehmen die Quelle der letzten Instanz?
  • Gefühle der Nachfolgergeneration in Familienunternehmen: Eine Theorie organisationaler Nähe
  • Der Einfluss der Inhaberfamilie auf den Strategieprozess in Familienunternehmen: Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien und Experteninterviews
  • Wachstum von nicht-börsennotierten Familienunternehmen
  • Eine explorative Analyse der Innovationsfähigkeit von Familienunternehmen unter Berücksichtigung von Familieneinfluss und Unternehmenskultur
  • Familieninterne vs. familienfremde Besetzung in der Geschäftsführung von Familienunternehmen – Ermittlung der relativen Gewichtung relevanter Auswahlkriterien mit einer adaptive Conjoint-Analysis
  • Innovation in Familienunternehmen: eine empirische Exploration
  • A Qualitative Analysis of the Role of Family Business Background for Entrepreneurial Behavior in Germany
  • Geschäftsmodellinnovation in Familienunternehmen. Untersuchung der Veränderung des Geschäftsmodells von Familienunternehmen aus dem Schwarzwald
  • Analyse und Beurteilung von Private Equity als alternative Finanzierungsform für Familienunternehmen
  • Der Einfluss von Familienunternehmen auf das Sozialkapital einer Region - eine Untersuchung für Süddeutschland
  • Bauchgefühl vs. Net-Present-Value: FuE-Investitionsentscheidungen in Familienunternehmen & Nicht-Familienunternehmen. Erkenntnisse aus einer adaptiven Conjoint Analyse zur Ermittlung der Gewichtung von Entscheidungskriterien
  • Nachfolgerausbildungskonzepte in Familienunternehmen - Eine empirische Analyse
  • Großfamilien und Unternehmensgruppen: eine exemplarische Analyse der Unternehmenskultur von Mehrgenerationen-Familienunternehmen

eMA FESH-Masterarbeiten

Auswahl

  • Das Wechselspiel der Generationen. Dynamik im Familienunternehmen
  • Qualitative Untersuchung des Einflusses von soften Faktoren auf die Auswahl von Fremdmanagement in Familienunternehmen
  • How to foster innovative work behaviour in craftmanship
  • Welche Chancen und Risiken bietet eine CSR Strategie für die Photovoltaikindustrie aus Sicht der Hersteller und Großhändler?
  • Gesteigerte Innovationsähigkeit der Folgegeneration - eine Analyse der intenen Organisation in Familienunternehmen
  • Welche Anforderungen haben kleine Schreinerbetriebe an ein System zum Maschinenkapazitätssharing, wie könnte es umgesetzt werden und welchen Einfluss hat es auf die Zukunftsfähigkeit der Betriebe?
  • Wie kann die Mitsprache von passiven Gesellschaftern bei Vorhandensein von aktiven Gesellschaftern im Familienunternehmen auf operativer Ebene aussehen?
  • Verhandlungen – ein Experiment zu den Vorteilen von Familienunternehmen
  • Siblings in Top Management Teams – An Investigation of Joint-Decision Making in German Family Businesses
  • Innovationsmanagement im Kontext der Führungsnachfolge in Familienunternehmen. Wie wird Innovation von unterschiedlichen Generationen wahrgenommen?
  • Innovation in Familienunternehmen in der ersten und zweiten Generation
  • Inwieweit sind Familienunternehmen in der Hotellerie bereit, bei der Nachfolge Innovationen aufzunehmen? Eine empirische Untersuchung
  • Wissenstransfer in der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen: Parallelen und Unterschiede zwischen familieninternen und -externen Nachfolgern.
  • Technology Competence Leveraging für komplexe Innovationen mit hohem kundenseitigen Anpassungsbedarf
  • Beweggründe für Geschäftsmodell-Innovationen bei traditionsreichen Familienunternehmen
  • Eine quantitative Untersuchung des Einflusses der Eigentümerfamilie auf die R&D Intensity börsennotierter Familienunternehmen.
  • Der Einfluss von unternehmerischer Resilienz auf das Wissensmanagement von Familienunternehmen
  • Die Unternehmensperformance von Familienunternehmen vor und nach dem Einstieg eines Finanzinvestors
  • Einfluss des Generationswechsels auf die Unternehmensperformance börsennotierter Familienunternehmen
  • Private Equity in Familienunternehmen. Eine empirische Fallstudienanalyse von erfolgreichen Minderheitsbeteiligungen an mittelständischen Familienunternehmen in Deutschland und die daraus resultierenden Erkenntnisse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Investoren und Gesellschaftern
  • Beteiligung des Beirats an der Strategiearbeit in deutschen Familienunternehmen: Theoretische Befunde, Empfehlungen der Experten, gelebte Praxis
  • Führung in Familienunternehmen: Wahrnehmung der Mitarbeiter beim Generationsübergang
  • Wie schafft es eine Familie nichttätige Gesellschafter emotional langfristig ans Familienunternehmen zu binden?
  • Konflikt und Effektivität von Geschwisterteams in deutschen Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Stewardship-Theorie
  • Qualitative Untersuchung der Bedeutung von Geschwisterteams für die Nachfolgeentscheidung der jungen Unternehmergeneration in deutschen Familienunternehmen
  • Auswirkung der (strategischen) Liebes-Partnerwahl des Familienunternehmers/in und deren Einfluss auf das Unternehmen
  • Eine empirische Analyse zur effizienten Ausgestaltung von Unternehmensleitbildern in Familienunternehmen
  • Corporate Social Responsibility - wer trägt sie wirklich und wie weit geht sie wirklich
  • Are corporations moral agents? An assessment of moral responsibility of corporations
  • Welchen Einfluss haben Serviceleistungen im Lebensmitteleinzelhandel auf die Kundenzufriedenheit und die Kundenloyalität?
  • Die Nutzung von Social Media zur Markenkommunikation in Familienunternehmen
  • Employer Branding im Bewerbungsprozess

Weiterbildung für Familienunternehmen

Wir gestalten auch individuelle Seminare und Workshops für Ihr Familienunternehmen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Kontakt

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.