Das Team des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen | FIF (im Speziellen Susanne Beck, Jana Hauck, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen am FIF und Prof. Dr. Reinhard Prügl, wissenschaftlicher Leiter des FIF) kehrt mit mehreren Awards für Aufsätze und Gutachtertätigkeiten von der European Academy of Management (EURAM), der International Family Entreprise Research Academy (IFERA) sowie der Academy of Management (AOM) zurück. Die wissenschaftliche Konferenz AOM ist die weltweit größte Management-Konferenz. Ihr europäischer Ableger ist die EURAM. Diese Konferenz ist entsprechend verschiedener Forschungsbereiche in 14 Strategic Interest Groups organisiert, von denen sich eine mit der Forschung zu Familienunternehmen befasst. Die IFERA hingegen ist die weltweit renommierteste und größte Forschungskonferenz, die sich ausschließlich der Forschung zu Familienunternehmen widmet.
Jana Hauck, Prof. Dr. Reinhard Prügl, Susanne Beck (v.l.)
Best Paper Awards
Susanne Beck (FIF) und Prof. Dr. Reinhard Prügl (FIF) wurden für ihren Aufsatz "Being Perceived as a Family Firm and New Product Acceptance: An Empirical Analysis of the Role of Trustworthiness, Personification, and Consumers’ Attitude towards Innovation" mit dem „Best Paper Award“ der Strategic Interest Group „Family Business Research“ der EURAM ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde der Aufsatz einer der besten Aufsätze bei der IFERA nominiert. Der Aufsatz gibt erste Einblicke in die Konsumentenwahrnehmung von Familienunternehmen, was als ein völlig neues Forschungsfeld in der Family Business Research Community gesehen werden kann.
Der Aufsatz von Jana Hauck (FIF), Julia Süß-Reyes (WU Wien), Susanne Beck (FIF), Reinhard Prügl (FIF) und Prof. Dr. Hermann Frank (WU Wien) mit dem Titel „Measuring Socioemotional Wealth: Validating and Re-Defining the FIBER Scale" wurde darüber hinaus als einer der besten drei Aufsätze in der Strategic Interest Group „Family Business Research“ ausgezeichnet. Dieser Aufsatz validiert und kürzt eine von Forscherkollegen vorgeschlagene Fragebatterie zur Messung des theoretischen Konstrukt des sozioemotionalen Wohlstands von Unternehmerfamilien in Fragebögen. Die Autoren wurden mit dem Preis für ihren umfassenden Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung des Forschungsfelds Familienunternehmen ausgezeichnet.
Der Aufsatz von Prof. Dr. Mark Mietzner (FIF), Prof. Dr. Reinhard Prügl (FIF) und Philipp von und zu Gilsa (ZU) mit dem Titel "Corporate Acquisitions and Family Control" wurde auf der Academy of Management für den Best Paper Award nominiert.
Awards für Hauck
Jana Hauck (FIF) wurde darüber hinaus erneut mit dem „Best Reviewer Award 2015“ der Strategic Interest Group „Family Business Research“ der EURAM ausgezeichnet. Für ihre außerordentlichen Leistungen als Gutachterin für Aufsätze im Forschungsbereich Familienunternehmen, die von international renommierten Forschern für die Konferenz eingereicht wurden, wurde sie darüber hinaus aus über 1.000 Reviewern als eine der drei besten Reviewer der gesamten EURAM ausgezeichnet. Bei der IFERA wurde Jana Hauck für den „Best PhD Research Proposal Award“ nominiert.
Aktivitäten des FIF bei der EURAM
Wie vergangenes Jahr werden Prof. Dr. Reinhard Prügl und Jana Hauck die Aktivitäten der Forschungsgruppe „Family Business Research“ weiterhin aktiv und federführend mitgestalten. Prügl wir als SIG Chair elect die Forschungsgruppe „Family Business Research“ der EURAM gemeinsam mit Prof. Alfredo De Massis (Lancaster University Management School, UK & University of Bergamo, Italien) und Massimo Baù (Jönköping International Business School in Schweden) leiten. Darüber hinaus wird Jana Hauck, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am FIF, weiterhin die Forschungsgruppe als Secretary unterstützen. Darüber hinaus unterstützen die FIF-Wissenschaftler die Konferenz als Gutachter für eingereichte Aufsätze.
Aktivitäten des FIF bei der IFERA
Neben der aktiven Teilnahme sowie der Tätigkeit als Gutachter für eingereichte Aufsätze hat das FIF die Ehre, im Jahr 2016 Gastgeber eines IFERA Research Development Workshops zum Thema "Innovation in Family Firms" zu sein. Die Research Development Workshops bieten rund 30 internationalen Forschern die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte in interaktiver und persönlicher Atmosphäre zu präsentieren und diese gemeinsam weiterzuentwickeln.